Mit Tags versehene PDF-Dokumente mit Überschriften
Die Technik bezieht sich auf:
Siehe Anmerkungen zur PDF-Technik für Informationen zur Unterstützung von Benutzeragenten und assistierenden Techniken.
Der Zweck dieser Technik ist es zu zeigen, wie Überschriften in PDF-Dokumenten so ausgezeichnet werden können, dass sie von assistierenden Techniken erkannt werden. Dies erreicht man normalerweise durch die Benutzung eines Werkzeugs zur Erstellung von PDFs.
Überschriften-Markup kann benutzt werden, um:
den Beginn des Haupt-Inhalts anzuzeigen
Abschnittsüberschriften innerhalb des Haupt-Inhaltsbereiches auszuzeichnen
unterschiedliche Navigations-Bereiche abzugrenzen wie beispielsweise obere oder Haupt-Navigation, linke oder zweitrangige Navigation und Navigation in der Fußzeile
Bilder (die Text enthalten) auszuzeichnen, die visuell wie eine Überschrift erscheinen.
In manchen Techniken sind Überschriften dazu konzipiert, eine logische Hierarchie zu vermitteln. Das Überspringen von Ebenen in der Abfolge von Überschriften kann den Eindruck erwecken, dass die Struktur des Dokuments nicht ordentlich durchdacht wurde oder dass bestimmte Überschriften aufgrund ihres visuellen Renderings anstelle ihrer Bedeutung gewählt wurde. Autoren werden dazu ermutigt, Überschriften hierarchisch zu verschachteln.
Da Überschriften den Beginn von wichtigen Inhaltsabschnitten kennzeichnen, haben Benutzer mit assistierenden Techniken die Möglichkeit, auf die Liste mit Überschriften zuzugreifen und direkt zu der passenden Überschriften zu springen und mit dem Lesen des Inhalts zu beginnen. Die Möglichkeit, den Inhalt durch die Überschriften zu „überfliegen“ und direkt zu dem Inhalt zu gehen, der von Interesse ist, beschleunigt die Interaktion für die Benutzer, die sonst langsam auf den Inhalt zugreifen würden, erheblich.
Zum Beispiel werden in HTML-Dokumenten die HTML-Überschriften in korrekt mit Tags versehene PDF-Überschriften konvertiert, wenn die h1-h6 HTML-Tags korrekt benutzt werden. Für Informationen zum Gebrauch von Überschriften lesen Sie die allgemeine Technik G141: Gliederung einer Seite durch die Benutzung von Überschriften.
Dieses Beispiel wird mit Adobe Acrobat Pro gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Die Liste mit anderen Software-Werkzeugen finden Sie in PDF-Autorenwerkzeuge, die die Barrierefreiheit unterstützen.
Eine Methode zum Hinzufügen von Überschriften zu PDF-Dokumenten verwendet das Touchup-Leserichtungwerkzeug:
Öffnen Sie das PDF-Dokument in Adobe Acrobat Pro
Wählen Sie Erweitert > Ein-/Ausgabehilfe > Touchup-Leserichtung...
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Reihenfolge-Fenster anzeigen im Navigationsfenster Touchup-Leserichtung
Sehen Sie sich die Tags im Reihenfolge-Fenster an.
Das folgende Bild zeigt ein Adobe Acrobat Pro geöffnetes PDF-Dokument. Das Navigationsfenster „Tags“ ist geöffnet und zeigt den Überschriften-Text „Cooking techniques“ mit dem Tag H1 und „Cooking with oil“ mit dem Tag H2. Der Text „Cooking with butter“ sollte den Tag H2 haben, hat diesen aber nicht.
Um die H2-Überschrift zu korrigieren benutzen Sie das Navigationsfenster TouchUp-Leserichtungwerkzeug wie folgt:
Klicken Sie mir der linken Maustaste und ziehen Sie eine Auswahlbox über den Inhalt, den Sie mit einem Tag versehen wollen.
Wählen Sie den Tag „Überschrift 2“ im Navigationsfenster TouchUp-Leserichtung.
Das folgende Bild zeigt das in Adobe Acrobat Pro geöffnete PDF-Dokument . Das Navigationsfenster TouchUp-Leserichtung ist sichtbar. Er erscheint eine Auswahlbox um den Text „Cooking with butter“ herum und „Überschrift 2“ ist in dem Navigationsfenster ausgewählt.
Klicken Sie zum Schluss auf die Schaltfläche „Reihenfolge-Fenster anzeigen“ im Navigationsfenster TouchUp-Leserichtung.
Das folgende Bild zeigt das in Adobe Acrobat Pro geöffnete PDF-Dokument . Das Navigationsfenster „Tags“ ist sichtbar und man sieht, dass der Text „Cooking with butter“ nun mit dem H2-Tag versehen ist.
Sie können Überschriften auch wie folgt hinzufügen oder ändern:
Rufen Sie das Navigationsfenster „Reihenfolge“ auf.
Greifen Sie auf das Kontextmenü für den Text zu, der als Überschrift geändert oder hinzugefügt werden soll.
Wählen Sie den korrekten Überschrift-Tag für den Text aus.
Das folgende Bildschirmfoto zeigt das Navigationsfenster „Reihenfolge“ und das Kontextmenü für den Text „Cooking with butter“. „Überschrift 2-Tag" zuweisen wurde im Kontextmenü ausgewählt.
Sie können prüfen, ob die korrekte Überschrift angewendet wird, indem Sie das Navigationsfenster „Tags“ öffnen, wie in dem folgenden Bildschirmfoto gezeigt.
Dieses Beispiel können Sie im Einsatz sehen im funktionierenden Beispiel von „adding tagged headings (Word file)“ (Hinzufügen von mit Tags versehenen Überschriften (Word-Datei)) und im funktionierenden Beispiel von „adding tagged headings (PDF file)“ (Hinzufügen von mit Tags versehenen Überschriften (PDF-Datei)).
Dieses Beispiel wird mit Microsoft Word gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Die Liste mit anderen Software-Werkzeugen finden Sie in PDF-Autorenwerkzeuge, die die Barrierefreiheit unterstützen.
Benutzen Sie Stil, um Überschriftenformate zu erstellen: Überschrift 1, Überschrift 2, Überschrift 3 usw. Sorgen Sie dafür, dass die Stile auf logische Art aufeinander aufbauen: z.B. sollte eine Überschrift 2 nach einer Überschrift 1 kommen.
Wählen Sie das Menü-Element „Format > [noch übersetzen] Styles and Formatting“, um das Navigationsfenster für Stile und Formatierung anzeigen zu lassen.
Benutzen Sie die Stile Überschrift 1 bis Überschrift 6, die im Navigationsfenster [noch übersetzen] „Styles and Formatting“ bereitgestellt werden.
Wählen Sie das Menüband Start in Word 2007/2010 und wählen Sie die entsprechende Überschrift (Überschrift 1 bis Überschrift 6) aus der Gruppe [noch übersetzen] Styles.
Dieses Beispiel wird mit OpenOffice.org Writer gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Die Liste mit anderen Software-Werkzeugen finden Sie in PDF-Autorenwerkzeuge, die die Barrierefreiheit unterstützen.
Benutzen Sie Stil, um Überschriftenformate zu erstellen: Überschrift 1, Überschrift 2, Überschrift 3 usw. Sorgen Sie dafür, dass die Stile auf logische Art aufeinander aufbauen: z.B. sollte eine Überschrift 2 nach einer Überschrift 1 kommen.
Wie folgt in ein PDF exportieren:
Wählen Sie aus dem Menü Datei den Punkt [noch übersetzen] Export as PDF...
Wenn Sie das erste Mal als PDF exportieren, erscheint ein [noch übersetzen] Options Dialog.
Wählen Sie [noch übersetzen] Tagged PDF, dann wählen Sie [noch übersetzen] Export.
Überschriften in PDF-Dokumenten können mit /Headn-Elementen im Strukturbaum ausgezeichnet werden, wobei es sich bei n um Ziffer 1 bis 6 handelt (zum Beispiel /Head1, /Head2 usw.).
Das folgende Code-Fragment zeigt Code, der charakteristisch für die Benutzung von /Headn-Elementen ist, um Inhalt auszuzeichnen. Dies wird für gewöhnlich durch ein Autorenwerkzeug erreicht.
0 obj% Document catalog
<< /Type /Catalog
/Pages 100 0 R % Page tree
/StructTreeRoot 300 0 R % Structure tree root
>>
endobj
...
300 0 obj% Structure tree root
<< /Type /StructTreeRoot
/K [ 301 0 R % Two children: a chapter
304 0 R % and a paragraph
]
/RoleMap << /Chap /Sect % Mapping to standard structure types
/Head1 /H
/Para /P
>>
/ClassMap << /Normal 305 0 R >> % Class map containing one attribute class
/ParentTree 400 0 R % Number tree for parent elements
/ParentTreeNextKey 2 % Next key to use in parent tree
/IDTree 403 0 R % Name tree for element identifiers
>>
endobj
301 0 obj % Structure element for a chapter
<< /Type /StructElem
/S /Chap
/ID (Chap1) % Element identifier
/T (Chapter 1) % Human-readable title
/P 300 0 R % Parent is the structure tree root
/K [ 302 0 R % Two children: a section head
303 0 R % and a paragraph
]
>>
endobj
302 0 obj % Structure element for a section head
<< /Type /StructElem
/S /Head1
/ID (Sec1.1) % Element identifier
/T (Section 1.1) % Human-readable title
/P 301 0 R % Parent is the chapter
/Pg 101 1 R % Page containing content items
/A << /O /Layout % Attribute owned by Layout
/SpaceAfter 25
/SpaceBefore 0
/TextIndent 12.5
>>
/K 0 % Marked-content sequence 0
>>
endobj
...
Innerhalb von ausgezeichneten Inhalts-Containern können Überschriften durch die Benutzung von /Headn-Elementen ausgezeichnet werden, wie Sie im Folgenden am Beispiel einer Überschrift der ersten Ebene in einem PDF-Dokument sehen:
BT % Start of text object
/Head1 <</MCID 0 >> % Start of marked-content sequence
BDC
...
(This is a first level heading. Hello world: ) Tj
...
EMC % End of marked-content sequence
...
ET % End of text object
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Section 14.8.4.3.2 (Paragraphlike Elements) in PDF 1.7 (ISO 32000-1)
Benutzen Sie bei allen PDF-Inhalten, die in getrennte Abschnitte aufgeteilt sind, eines der Folgenden um zu verifizieren, dass Überschriften korrekt mit Tags versehen sind:
Lesen Sie das PDF-Dokument mit einem Screenreader und hören Sie darauf, ob die Liste mit Überschriften korrekt angesagt wird.
Stellen Sie unter Benutzung eines PDF-Editors sicher, dass Überschriften korrekt mit Tags versehen sind.
Benutzen Sie ein Werkzeug, das dazu in der Lage ist, die /Headn-Einträge anzuzeigen, um das PDF-Dokument zu öffnen und verifizieren Sie, dass die Überschriften korrekt mit Tags versehen sind.
Benutzen Sie ein Werkzeug, das das Dokument durch das Accessibility API zeigt, und verifizieren Sie, dass die Überschriften korrekt mit Tags versehen sind.
#1 ist wahr.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.