Einleitende Dokumente
- WCAG 2.0 auf einen Blick
- Übersicht zu den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG)
- WCAG 2 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie Sie Ihre Website von den WCAG 1.0 auf die WCAG 2.0 aktualisieren
- Wie sich die WCAG 2.0 von den WCAG 1.0 unterscheiden
- Vergleich der WCAG 1.0-Checkpunkte mit den WCAG 2.0, in numerischer Reihenfolge
- Vergleich der WCAG 1.0-Checkpunkte mit den WCAG 2.0, gruppiert nach Prioritäten
- Anleitung zur Kommentierung von WCAG 2.0-Dokumenten
- Benutzer in die Evaluation der Barrierefreiheit im Web einbeziehen
- Benutzer in Webprojekte einbeziehen für eine bessere und einfachere Barrierefreiheit
- Warum eine Harmonisierung von Standards unentbehrlich für die Barrierefreiheit im Web ist
WCAG 2.0
Prinzip 1: Wahrnehmbar
- Richtlinie 1.1 - Textalternativen
- Richtlinie 1.2 - Zeitbasierte Medien
- Erfolgskriterium 1.2.1 - Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.2 - Untertitel (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.3 - Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.4 - Untertitel (Live)
- Erfolgskriterium 1.2.5 - Audiodeskription (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.6 - Gebärdensprache (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.7 - Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.8 - Medienalternative (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.9 - Reiner Audioinhalt (Live)
- Richtlinie 1.3 - Anpassbar
- Richtlinie 1.4 - Unterscheidbar
- Erfolgskriterium 1.4.1 - Benutzung von Farbe
- Erfolgskriterium 1.4.2 - Audio-Steuerelement
- Erfolgskriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum)
- Erfolgskriterium 1.4.4 - Textgröße ändern
- Erfolgskriterium 1.4.5 - Bilder eines Textes
- Erfolgskriterium 1.4.6 - Kontrast (erhöht)
- Erfolgskriterium 1.4.7 - Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt
- Erfolgskriterium 1.4.8 - Visuelle Präsentation
- Erfolgskriterium 1.4.9 - Bilder eines Textes (keine Ausnahme)
Prinzip 2: Bedienbar
- Richtlinie 2.1 - Per Tastatur zugänglich
- Richtlinie 2.2 - Ausreichend Zeit
- Richtlinie 2.3 - Anfälle
- Richtlinie 2.4 - Navigierbar
- Erfolgskriterium 2.4.1 - Blöcke umgehen
- Erfolgskriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen
- Erfolgskriterium 2.4.3 - Fokus-Reihenfolge
- Erfolgskriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext)
- Erfolgskriterium 2.4.5 - Verschiedene Methoden
- Erfolgskriterium 2.4.6 - Überschriften und Labels
- Erfolgskriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar
- Erfolgskriterium 2.4.8 - Position
- Erfolgskriterium 2.4.9 - Linkzweck (reiner Link)
- Erfolgskriterium 2.4.10 - Abschnittsüberschriften
Prinzip 3: Verständlich
- Richtlinie 3.1 - Lesbar
- Richtlinie 3.2 - Vorhersehbar
- Richtlinie 3.3 - Hilfestellung bei der Eingabe
- Erfolgskriterium 3.3.1 - Fehlererkennung
- Erfolgskriterium 3.3.2 - Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen
- Erfolgskriterium 3.3.3 - Fehlerempfehlung
- Erfolgskriterium 3.3.4 - Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten)
- Erfolgskriterium 3.3.5 - Hilfe
- Erfolgskriterium 3.3.6 - Fehlervermeidung (alle)
Prinzip 4: Robust
- Konformität
- Konformitätsbedingung 1 (Konformitätsstufe)
- Konformitätsbedingung 2 (Ganze Seiten)
- Konformitätsbedingung 3 (Vollständiger Prozess)
- Konformitätsbedingung 4 (Benutzung von Techniken auf Barrierefreiheit unterstützende Arten)
- Konformitätsbedingung 5 (Nicht störend)
- Konformitätserklärungen
- Erklärung partieller Konformität
- Glossar
- Definition: Abkürzungen
- Definition: Barrierefreiheit unterstützend
- Definition: Alternative für zeitbasierte Medien
- Definition: mehrdeutig für Benutzer im Allgemeinen
- Definition: ASCII Art
- Definition: assistierende Technik
- Definition: Reines Audio
- Definition: Audio
- Definition: Audiodeskription
- Definition: Blinkend
- Definition: Textblöcke
- Definition: CAPTCHA
- Definition: Untertitel
- Definition: Konformität
- Definition: Konforme Alternativversion
- Definition: Inhalt
- Definition: Änderung des Kontextes
- Definition: Kontextsensitive Hilfe
- Definition: Kontrastverhältnis
- Definition: Korrekte Leseabfolge
- Definition: Notfall
- Definition: Unentbehrlich
- Definition: Erweiterte Audiodeskription
- Definition: Blitz
- Definition: Bildschirmfüllendes Fenster
- Definition: Funktionalitäten
- Definition: Allgemeinen Grenzwerte zu Blitzen und roten Blitzen
- Definition: Menschliche Sprache
- Definition: Idiome
- Definition: Bilder eines Textes
- Definition: Informativ
- Definition: Eingabefehler
- Definition: Jargon
- Definition: Tastaturschnittstelle
- Definition: Beschriftung
- Definition: Großer Text
- Definition: Eine für den Benutzer auftretende rechtliche Verpflichtung
- Definition: Zweck jedes Links
- Definition: Live
- Definition: Niedrige sekundären Schulbildung
- Definition: Mechanismus
- Definition: Medienalternative für Text
- Definition: Name
- Definition: Reihe nach navigiert
- Definition: Nicht-Text-Inhalt
- Definition: Pausieren
- Definition: Durch Software bestimmter Link-Kontext
- Definition: Aufgezeichnet
- Definition: Darstellung
- Definition: Grundschule
- Definition: Prozess
- Definition: Durch Software bestimmt
- Definition: Durch Software festgelegt
- Definition: Rein dekorativ
- Definition: Echtzeit-Ereignis
- Definition: Beziehungen
- Definition: Relative Luminanz
- Definition: Verlassen
- Definition: Rolle
- Definition: Gleiche Funktionalität
- Definition: Gleichen relativen Reihenfolge
- Definition: Erfüllen
- Definition: Abschnitt
- Definition: Bestimmte Sinneserfahrung
- Definition: Satz von Webseiten
- Definition: Gebärdensprache
- Definition: Übersetzung in die Gebärdensprache
- Definition: Struktur
- Definition: Ergänzender Inhalt
- Definition: Synchronisierte Medien
- Definition: Techniken
- Definition: Textalternative
- Definition: Text
- Definition: Benutzung auf ungewöhnliche oder eingeschränkte Weise
- Definition: Benutzer-gesteuert
- Definition: Bestandteile der Benutzerschnittstelle
- Definition: Benutzeragent
- Definition: Reines Video
- Definition: Audio
- Definition: Video
- Definition: Viewport
- Definition: Visuell
- Definition: Webseite
WCAG 2.0 verstehen
- WCAG 2.0 verstehen: Ein Leitfaden zum Verständnis und zur Implementierung der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0
- Abstract
- Status dieses Dokumentes
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung in „WCAG 2.0 verstehen“
- Die vier Prinzipien der Barrierefreiheit verstehen
- Ebenen der Anleitung
- Richtlinie 1.1 verstehen: Textalternativen
- Richtlinie 1.2 verstehen: Zeitbasierte Medien
- Erfolgskriterium 1.2.1 verstehen: Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.2 verstehen: Untertitel (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.3 verstehen: Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.4 verstehen: Untertitel (Live)
- Erfolgskriterium 1.2.5 verstehen: Audiodeskription (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.6 verstehen: Gebärdensprache (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.7 verstehen: Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.8 verstehen: Medienalternative (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.9 verstehen: Reiner Audioinhalt (Live)
- Richtlinie 1.3 verstehen: Anpassbar
- Richtlinie 1.4 verstehen: Unterscheidbar
- Erfolgskriterium 1.4.1 verstehen: Benutzung von Farbe
- Erfolgskriterium 1.4.2 verstehen: Audio-Steuerelement
- Erfolgskriterium 1.4.3 verstehen: Kontrast (Minimum)
- Erfolgskriterium 1.4.4 verstehen: Textgröße ändern
- Erfolgskriterium 1.4.5 verstehen: Bilder eines Textes
- Erfolgskriterium 1.4.6 verstehen: Kontrast (erhöht)
- Erfolgskriterium 1.4.7 verstehen: Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt
- Erfolgskriterium 1.4.8 verstehen: Visuelle Präsentation
- Erfolgskriterium 1.4.9 verstehen: Bilder eines Textes (keine Ausnahme)
- Richtlinie 2.1 verstehen: Per Tastatur zugänglich
- Richtlinie 2.2 verstehen: Ausreichend Zeit
- Richtlinie 2.3 verstehen: Anfälle
- Richtlinie 2.4 verstehen: Navigierbar
- Erfolgskriterium 2.4.1 verstehen: Blöcke umgehen
- Erfolgskriterium 2.4.2 verstehen: Seite mit Titel versehen
- Erfolgskriterium 2.4.3 verstehen: Fokus-Reihenfolge
- Erfolgskriterium 2.4.4 verstehen: Linkzweck (im Kontext)
- Erfolgskriterium 2.4.5 verstehen: Verschiedene Methoden
- Erfolgskriterium 2.4.6 verstehen: Überschriften und Labels
- Erfolgskriterium 2.4.7 verstehen: Fokus sichtbar
- Erfolgskriterium 2.4.8 verstehen: Position
- Erfolgskriterium 2.4.9 verstehen: Linkzweck (reiner Link)
- Erfolgskriterium 2.4.10 verstehen: Abschnittsüberschriften
- Richtlinie 3.1 verstehen: Lesbar
- Richtlinie 3.2 verstehen: Vorhersehbar
- Richtlinie 3.3 verstehen: Hilfestellung bei der Eingabe
- Erfolgskriterium 3.3.1 verstehen: Fehlererkennung
- Erfolgskriterium 3.3.2 verstehen: Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen
- Erfolgskriterium 3.3.3 verstehen: Fehlerempfehlung
- Erfolgskriterium 3.3.4 verstehen: Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten)
- Erfolgskriterium 3.3.5 verstehen: Hilfe
- Erfolgskriterium 3.3.6 verstehen: Fehlervermeidung (alle)
- Richtlinie 4.1 verstehen: kompatibel
- Konformität verstehen
- Konformitätsbedingungen verstehen
- Konformitätserklärungen verstehen
- Stufen der Konformität verstehen
- Barrierefreiheit unterstützend verstehen
- „Durch Software bestimmt“ verstehen
- Konforme Alternativversionen verstehen
- „Webseite“ verstehen
- „Textalternativen“ verstehen
- Anhang A: Wie man die WCAG 2.0 von anderen Dokumenten aus referenziert
- Anhang B: Dokumentation der Unterstützung der Barrierefreiheit für Anwendungen einer Webtechnik
- Anhang C: Metadaten verstehen
- Anhang D: Referenzen
Wie man WCAG 2.0 erfüllt
- Einleitung
- Wie man 1.1.1 erfüllt (Nicht-Text-Inhalte)
- Wie man 1.2.1 erfüllt (Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet))
- Wie man 1.2.2 erfüllt (Untertitel (aufgezeichnet))
- Wie man 1.2.3 erfüllt (Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet))
- Wie man 1.2.4 erfüllt (Untertitel (Live))
- Wie man 1.2.5 erfüllt (Audiodeskription (aufgezeichnet))
- Wie man 1.2.6 erfüllt (Gebärdensprache (aufgezeichnet))
- Wie man 1.2.7 erfüllt (Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet))
- Wie man 1.2.8 erfüllt (Medienalternative (aufgezeichnet))
- Wie man 1.2.9 erfüllt (Reiner Audioinhalt (Live))
- Wie man 1.3.1 erfüllt (Info und Beziehungen)
- Wie man 1.3.2 erfüllt (Bedeutungstragende Reihenfolge)
- Wie man 1.3.3 erfüllt (Sensorische Eigenschaften)
- Wie man 1.4.1 erfüllt (Benutzung von Farbe)
- Wie man 1.4.2 erfüllt (Audio-Steuerelement)
- Wie man 1.4.3 erfüllt (Kontrast (Minimum))
- Wie man 1.4.4 erfüllt (Textgröße ändern)
- Wie man 1.4.5 erfüllt (Bilder eines Textes)
- Wie man 1.4.6 erfüllt (Kontrast (erhöht))
- Wie man 1.4.7 erfüllt (Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt)
- Wie man 1.4.8 erfüllt (Visuelle Präsentation)
- Wie man 1.4.9 erfüllt (Bilder eines Textes (keine Ausnahme))
- Wie man 2.1.1 erfüllt (Tastatur)
- Wie man 2.1.2 erfüllt (Keine Tastaturfalle)
- Wie man 2.1.3 erfüllt (Tastatur (keine Ausnahme))
- Wie man 2.2.1 erfüllt (Zeiteinteilung anpassbar)
- Wie man 2.2.2 erfüllt (Pausieren, beenden, ausblenden)
- Wie man 2.2.3 erfüllt (Keine Zeiteinteilung)
- Wie man 2.2.4 erfüllt (Unterbrechungen)
- Wie man 2.2.5 erfüllt (Erneute Authentifizierung)
- Wie man 2.3.1 erfüllt (Grenzwert von dreimaligem Blinken oder weniger)
- Wie man 2.3.2 erfüllt (Drei Blitze)
- Wie man 2.4.1 erfüllt (Blöcke umgehen)
- Wie man 2.4.2 erfüllt (Seite mit Titel versehen)
- Wie man 2.4.3 erfüllt (Fokus-Reihenfolge)
- Wie man 2.4.4 erfüllt (Linkzweck (im Kontext))
- Wie man 2.4.5 erfüllt (Verschiedene Methoden)
- Wie man 2.4.6 erfüllt (Überschriften und Labels)
- Wie man 2.4.7 erfüllt (Fokus sichtbar)
- Wie man 2.4.8 erfüllt (Position)
- Wie man 2.4.9 erfüllt (Linkzweck (reiner Link))
- Wie man 2.4.10 erfüllt (Abschnittsüberschriften)
- Wie man 3.1.1 erfüllt (Sprache der Seite)
- Wie man 3.1.2 erfüllt (Sprache von Teilen)
- Wie man 3.1.3 erfüllt (Ungewöhnliche Wörter)
- Wie man 3.1.4 erfüllt (Abkürzungen)
- Wie man 3.1.5 erfüllt (Leseniveau)
- Wie man 3.1.6 erfüllt (Aussprache)
- Wie man 3.2.1 erfüllt (Bei Fokus)
- Wie man 3.2.2 erfüllt (Bei Eingabe)
- Wie man 3.2.3 erfüllt (Konsistente Navigation)
- Wie man 3.2.4 erfüllt (Konsistente Erkennung)
- Wie man 3.2.5 erfüllt (Änderung auf Anfrage)
- Wie man 3.3.1 erfüllt (Fehlererkennung)
- Wie man 3.3.2 erfüllt (Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen)
- Wie man 3.3.3 erfüllt (Fehlerempfehlung)
- Wie man 3.3.4 erfüllt (Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten))
- Wie man 3.3.5 erfüllt (Hilfe)
- Wie man 3.3.6 erfüllt (Fehlervermeidung (alle))
- Wie man 4.1.1 erfüllt (Syntaxanalyse)
- Wie man 4.1.2 erfüllt (Name, Rolle, Wert)
Techniken für WCAG 2.0
- Techniken für WCAG 2.0
- Techniken für WCAG 2.0 (beinhaltet alle Techniken und Fehler in einem einzigen Dokument)
- Abstract
- Status des Dokumentes
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Techniken für WCAG 2.0
- Ausreichende und empfohlene Techniken
- Sammlungen an Techniken
- 1. Allgemeine Techniken (Alle Allgemeinen Techniken auf einer Seite)
- G1: Hinzufügen eines Links oben auf der Seite, der direkt zu dem Bereich mit dem primären Inhalt führt
- G4: Ermöglichen Sie es, Inhalte anzuhalten und vor der Stelle, an der sie angehalten wurden, wieder zu starten
- G5: Es dem Benutzer ermöglichen, eine Handlung ohne irgendeine zeitliche Beschränkung abzuschließen
- G8: Bereitstellung eines Films mit erweiterten Audiodeskriptionen
- G9: Erstellung von Untertiteln für Live synchronisierte Medien
- G10: Durch die Benutzung einer Technik, welche die API-Barrierefreiheitsfunktion der Plattform, auf dem der Benutzeragent laufen wird, unterstützt, werden Bestandteilen erstellt, um Namen und Rollen offenzulegen, um eine direkte Festlegung der vom Benutzer festzulegenden Eigenschaften zu ermöglichen und eine Benachrichtigung über Änderungen zur Verfügung zu stellen
- G11: Erstellung von Inhalten, die weniger als 5 Sekunden blinken
- G13: Beschreiben, was passieren wird, bevor eine Änderung an einem Formular-Steuerelement vorgenommen wird, die eine Änderung des Kontextes auslösen wird
- G14: Stellen Sie sicher, dass Informationen, die durch Farbunterschiede vermittelt werden, auch in Textform erhältlich sind
- G15: Benutzung eines Werkzeugs um sicherzustellen, dass Inhalte nicht die allgemeinen Grenzwerte zu Blitzen und roten Blitzen verletzen
- G17: Sicherstellen, dass es ein Kontrastverhältnis von mindestens 7:1 zwischen Text (und Bildern eines Textes) und dem Hintergrund hinter dem Text gibt
- G18: Sicherstellen, dass es ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 zwischen Text (und Bildern von Text) und dem Hintergrund hinter dem Text gibt
- G19: Sicherstellen, dass kein Bestandteil des Inhalts mehr als dreimal in einem beliebigen, eine Sekunde dauernden Zeitraum blitzt
- G21: Sicherstellen, dass Benutzer nicht im Inhalt festsitzen
- G53: Kennzeichnung des Linkzwecks, indem der Linktext zusammen mit dem Text des einschließenden Satzes benutzt wird
- G54: Ein Übersetzer in Gebärdensprache ist in den Videostream eingefügt
- G55: Verlinkung zu Definitionen
- G56: Mischen von Audiodateien, so dass nicht-sprachliche Geräusche mindestens 20 Dezibel leiser sind als der gesprochene Audioinhalt
- G57: Anordnung der Inhalte in einer bedeutungstragenden Reihenfolge
- G58: Platzierung eines Links zur Alternative für zeitbasierte Medien direkt neben dem Nicht-Text-Inhalt
- G59: Platzierung der interaktiven Elemente in einer Reihenfolge, die sich nach Abfolgen und Beziehungen innerhalb des Inhalts richtet
- G60: Abspielen eines Tons, der automatisch innerhalb von 3 Sekunden abgeschaltet wird
- G61: Darstellung von sich wiederholenden Komponenten in der gleichen relativen Reihenfolge jedes Mal, wenn sie auftreten
- G62: Bereitstellung eines Glossars
- G63: Bereitstellung einer Sitemap
- G64: Bereitstellung eines Inhaltsverzeichnisses
- G65: Bereitstellung eines „Brotkrumenpfades“ (breadcrumb trail)
- G68: Bereitstellung einer beschreibenden Beschriftung, die den Zweck des reinen Live-Video- und des reinen Live-Audio-Inhalts beschreibt
- G69: Bereitstellung einer Alternative für zeitbasierte Medien
- G70: Bereitstellung einer Funktion, um in einem Online-Wörterbuch zu suchen
- G71: Bereitstellung eines Hilfe-Links auf jeder Webseite
- G73: Bereitstellung einer langen Beschreibung an einer anderen Stelle mit einem Link dorthin, der direkt an den Nicht-Text-Inhalt angrenzt
- G74: Bereitstellung einer langen Beschreibung per Text in der Nähe des Nicht-Text-Inhalts; mit einem Verweis in der kurzen Beschreibung auf die Position der langen Beschreibung
- G75: Bereitstellung eines Mechanismus, um jegliche Aktualisierung des Inhalts aufzuschieben
- G76: Bereitstellung eines Mechanismus, um die Aktualisierung von Inhalten anzufordern statt einer automatischen Aktualisierung
- G78: Bereitstellung einer zweiten, durch den Benutzer wählbaren Audiospur, die Audiodeskriptionen beinhaltet
- G79: Bereitstellung einer gesprochenen Version des Textes
- G80: Bereitstellung einer submit-Schaltfläche, um eine Änderung zu Kontextes einzuleiten
- G81: Bereitstellung eines synchronisierten Videos des Übersetzers in Gebärdensprache, das in einem anderen Ansichtsfenster angezeigt oder durch den Player über das Bild eingeblendet werden kann
- G82: Bereitstellung einer Textalternative, die den Zweck des Nicht-Text-Inhalts bezeichnet
- G83: Bereitstellung von Textbeschreibungen, um nicht ausgefüllte Pflichtfelder zu identifizieren
- G84: Bereitstellung einer Textbeschreibung, wenn der Benutzer Informationen eingibt, die nicht der Liste der erlaubten Werte entsprechen
- G85: Bereitstellung einer Textbeschreibung, wenn die Eingaben des Benutzers außerhalb des verlangten Formats oder der verlangten Werte sind
- G86: Bereitstellung einer Zusammenfassung in Textform, die Lesefähigkeiten voraussetzt, die nicht so fortgeschritten sind wie die höhere, sekundäre Schulbildung
- G87: Bereitstellung geschlossener Untertitel
- G88: Bereitstellung beschreibender Titel für Webseiten
- G89: Bereitstellung des erwarteten Datenformats und Beispiels
- G90: Bereitstellung von Event Handlers, die durch die Tastatur ausgelöst werden
- G91: Bereitstellung eines Linktextes, der den Zweck eines Links beschreibt
- G92: Bereitstellung einer langen Beschreibung für Nicht-Text-Inhalte, die den gleichen Zweck erfüllt und die gleichen Informationen präsentiert
- G93: Bereitstellung offener (immer sichtbarer) Untertitel
- G94: Bereitstellung einer kurzen Textalternative für Nicht-Text-Inhalte, die den gleichen Zweck erfüllt und die gleichen Informationen präsentiert wie der Nicht-Text-Inhalt
- G95: Bereitstellung kurzer Textalternativen, die eine kurze Beschreibung der Nicht-Text-Inhalte geben
- G96: Bereitstellung der Kennzeichnung von Elementen in Textform, die ansonsten auf sensorische Informationen angewiesen sind, um verstanden zu werden
- G97: Bereitstellung der Abkürzung unmittelbar hinter der ausgeschriebenen Form
- G98: Bereitstellung einer Möglichkeit für den Benutzer, die Antworten vor dem Absenden durchzusehen und zu korrigieren
- G99: Bereitstellung der Möglichkeit, gelöschte Informationen wiederherzustellen
- G100: Bereitstellung des allgemein üblichen Namens oder eines beschreibenden Namens für Nicht-Text-Inhalt
- G101: Bereitstellung der Definition des auf ungewöhnliche oder eingeschränkte Weise benutzen Wortes oder Ausdrucks
- G102: Bereitstellung der ausgeschriebenen Form oder der Erklärung einer Abkürzung
- G103: Bereitstellung visueller Illustrationen, Bilder und Symbole, die helfen, Konzepte, Ereignisse und Prozesse zu erklären
- G105: Speichern der Daten, so dass diese benutzt werden können, nachdem der Benutzer sich erneut authentifiziert hat
- G107: Benutzung von "activate" statt "focus" als Auslöser für Änderungen des Kontextes
- G108: Benutzung von Auszeichnungsfunktionen, um Name und Rolle offenzulegen, um es zu ermöglichen, vom Benutzer einzustellende Properties direkt festzulegen und um Benachrichtigungen über Änderungen zur Verfügung zu stellen
- G110: Benutzung einer sofortigen, client-seitigen Umleitung
- G111: Benutzung von Farbe und Muster
- G112: Benutzung von Inline-Definitionen
- G115: Benutzung von semantischen Elementen um Strukturen auszuzeichnen
- G117: Benutzung von Text, um Informationen zu vermitteln, die durch Änderungen bei der Darstellung von Text vermittelt werden
- G120: Bereitstellung der Aussprache unmittelbar nach dem Wort
- G121: Verlinkung zur Aussprache
- G123: Hinzufügen eines Links zu Beginn eines Blocks mit sich wiederholendem Inhalt, um zum Ende dieses Blocks zu gehen
- G124: Hinzufügen von Links oben auf der Seite, um zu jedem Inhaltsbereich zu gelangen
- G125: Bereitstellung von Links, um zu verwandten Webseiten zu navigieren
- G126: Bereitstellung einer Liste von Links zu allen anderen Webseiten
- G127: Kennzeichnung der Beziehung einer Webseite zu einer größeren Sammlung von Webseiten
- G128: Anzeige der aktuellen Position in Navigationsleisten
- G130: Bereitstellung beschreibender Überschriften
- G131: Bereitstellung beschreibender Labels
- G133: Bereitstellung einer Checkbox auf der ersten Seite eines mehrteiligen Formulars, die es den Benutzern ermöglicht, um längere zeitliche Begrenzungen oder keine zeitliche Begrenzungen bei einer Sitzung zu bitten
- G134: Validierung von Webseiten
- G135: Benutzung der API Barrierefreiheitsfunktionen einer Technik, um Namen und Rollen offenzulegen, um eine direkte Festlegung der vom Benutzer festzulegenden Eigenschaften zu ermöglichen und eine Benachrichtigung über Änderungen zur Verfügung zu stellen
- G136: Bereitstellung eines Links am Beginn einer nicht-konformen Webseite, der auf eine konforme Alternativversion hinweist
- G138: Benutzung von semantischem Markup immer dann, wenn Farbhinweise benutzt werden
- G139: Erstellung eines Mechanismus, der es Benutzern erlaubt, zu den Fehlern zu springen
- G140: Die Trennung von Informationen und Struktur von der Darstellung, um verschiedene Darstellungen zu ermöglichen
- G141: Gliederung einer Seite durch die Benutzung von Überschriften
- G142: Benutzung einer Technik, die allgemein verfügbare Benutzeragenten hat, welche das zoomen unterstützen
- G143: Bereitstellung einer Textalternative, die den Zweck des CAPTCHA beschreibt
- G144: Sicherstellung, dass die Webseite ein anderes CAPTCHA enthält, das den gleichen Zweck erfüllt, bei dem aber eine anderes Verfahren benutzt wird
- G145: Sicherstellen, dass es ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 zwischen Text (und Bildern von Text) und dem Hintergrund hinter dem Text gibt
- G146: Benutzung eines fließenden Layouts
- G148: Keine Festlegung von Hintergrundfarbe, Textfarbe und keine Benutzung von Technikfunktionen, die diese Standardeinstellungen ändern
- G149: Benutzung von Bestandteilen der Benutzerschnittstelle, die vom Benutzeragenten hervorgehoben werden, wenn sie den Fokus erhalten
- G150: Bereitstellung textbasierter Alternativen für live übertragenen, reinen Audioinhalt
- G151: Bereitstellung eines Links zu einem Text-Transkript einer vorbereiteten Äußerung oder eines Manuskripts, wenn dem Manuskript gefolgt wird
- G152: Animierte gif-Bilder so einstellen, dass sie nach n Zyklen (innerhalb von 5 Sekunden) aufhören zu blinken
- G153: Den Text leichter lesbar machen
- G155: Bereitstellung einer Checkbox zusätzlich zur Absenden-Schaltfläche
- G156: Benutzung einer Technik, die allgemein verfügbare Benutzeragenten hat, welche die Vorder- und Hintergrundfarbe von Textblöcken ändern kann
- G157: Integration eines Services zur live Audio-Untertitelung in eine Webseite
- G158: Bereitstellung einer Alternative für zeitbasierte Medien für reine Audioinhalte
- G159: Bereitstellung einer Alternative für zeitbasierte Medien für reine Videoinhalte
- G160: Bereitstellung einer Version in Gebärdensprache über Informationen, Konzepte und Prozesse, die verstanden werden müssen, um den Inhalt nutzen zu können
- G161: Bereitstellung einer Suchfunktion, um Benutzern zu helfen, Inhalte zu finden
- G162: Positionierung von Labels, um die Vorhersehbarkeit von Beziehungen zu maximieren
- G163: Benutzung von normierten Aussprachezeichen, die abgeschaltet werden können
- G164: Bereitstellung eines angegebenen Zeitraums nach dem Versenden des Formulars während dessen die Bestellung vom Benutzer aktualisiert oder storniert werden kann
- G165: Benutzung des für die Plattform standardmäßigen Fokus-Indikator, so dass hoch-sichtbare, standardmäßige Fokus-Indikatoren übertragen werden
- G166: Bereitstellung von Audio, in dem der wichtige Videoinhalt beschrieben wird und in dem der Inhalt als solcher beschrieben wird.
- G167: Benutzung einer benachbarten Schaltfläche, um den Zweck eines Feldes zu benennen
- G168: Aufforderung zur Bestätigung, um mit der ausgewählten Handlung fortzufahren
- G169: Ausrichtung eines Textes zu nur einer Seite
- G170: Bereitstellung eines Steuerelementes nahe am Beginn der Webseite, mit dem man Geräusche, die automatisch abgespielt werden, abschalten kann
- G171: Abspielen von Tönen nur auf Anfrage des Benutzers
- G172: Bereitstellung eines Mechanismus, um die Ausrichtung eines Textes im Blocksatz zu entfernen
- G173: Bereitstellung einer Filmversion mit Audiodeskriptionen
- G174: Bereitstellung eines Steuerelementes mit ausreichendem Kontrastverhältnis, das es den Benutzern erlaubt, zu einer Darstellung mit ausreichendem Kontrast zu wechseln
- G175: Bereitstellung eines mehrfarbigen Auswahlwerkzeugs auf der Seite für Vorder- und Hintergrundfarben
- G176: Den blitzenden Bereich klein genug halten
- G177: Bereitstellung einer Empfehlung zur Korrektur des Textes
- G178: Bereitstellung von Steuerelementen auf der Webseite, die es den Benutzern erlauben, die Größe sämtlichen Textes auf der Seite schrittweise um bis zu 200 Prozent zu verändern
- G179: Sicherstellen, dass es keinen Verlust von Inhalt oder Funktionalität gibt, wenn sich die Größe des Textes ändert ohne dass sich die Größe des Containers ändert
- G180: Dem Benutzer eine Mittel zur Verfügung stellen, die zeitliche Begrenzung auf die zehnfache Zeit der Standardeinstellung einzustellen
- G181: Kodierung der Benutzerdaten als versteckte oder verschlüsselte Daten auf einer Seite zur erneuten Authentifizierung
- G182: Stellen Sie sicher, dass zusätzliche visuelle Hinweise zur Verfügung stehen, wenn Farbunterschiede im Text benutzt werden, um Informationen zu vermitteln
- G183: Benutzung eines Kontrastverhältnisses von 3:1 mit umgebendem Text und Bereitstellung zusätzlicher visueller Hinweise für Links oder Steuerelemente bei darauf liegendem Fokus, wenn nur Farbe benutzt wird, um diese zu identifizieren
- G184: Bereitstellung von Textanweisungen zu Beginn eines Formulars oder eines Satzes an Feldern, welche die notwendigen Eingaben beschreiben
- G185: Verlinkung zu allen Seiten der Site von der Homepage aus
- G186: Benutzung eines Steuerelementes auf der Webseite, mit dem man sich bewegende, blinkende oder sich automatisch aktualisierende Inhalte anhalten kann
- G187: Benutzung einer Technik, um blinkende Inhalte einzuschließen, die über den Benutzeragenten ausgeschaltet werden kann
- G188: Bereitstellung einer Schaltfläche auf der Seite, um Zeilen- und Paragraphenabstände zu vergrößern
- G189: Bereitstellung eines Steuerelementes nahe am Beginn der Webseite, durch das der Linktext geändert wird
- G190: Bereitstellung eines Links neben einem oder verbunden mit einem nicht-konformen Objekt, der zu einer konformen Alternativversion verlinkt
- G191: Bereitstellung eines Links, einer Schaltfläche oder eines anderen Mechanismus, der die Seite erneut ohne blinkende Inhalte lädt
- G192: Vollständig konform zu den Spezifikationen sein
- G193: Bereitstellung von Hilfe durch einen Assistenten auf der Webseite
- G194: Bereitstellung einer Rechtschreibprüfung und von Vorschlägen für die Texteingabe
- G195: Benutzung einen hoch sichtbaren Fokus-Indikator, der vom Autor bereitgestellt wird
- G196: Benutzung einer Textalternative bei einem Teil innerhalb einer Gruppe von Bildern, die alle Teile der Gruppe beschreibt
- G197: Konsistente Benutzung von Labeln, Namen und Textalternativen bei Inhalt, der die gleiche Funktionalität hat
- G198: Bereitstellung einer Möglichkeit für den Benutzer, die zeitliche Begrenzung abzuschalten
- G199: Bereitstellung einer Erfolgsmeldung, wenn Daten erfolgreich verschickt wurden
- G200: Öffnen neuer Fenster und Reiter von einem Link aus nur wenn dies notwendig ist
- G201: Vorwarnen der Benutzer, wenn ein neues Fenster geöffnet wird
- G202: Steuerung per Tastatur für alle Funktionen sicherstellen
- 2. HTML- und XHTML-Techniken (Alle HTML- und XHTML-Techniken auf einer Seite)
- H2: Kombination nebeneinander liegender Bild- und Textlinks für die gleiche Ressource
- H4: Erstellung einer logischen Tab-Reihenfolge durch Links, Formular-Steuerelemente und Objekte
- H24: Bereitstellung von Textalternativen für die area-Elemente bei Image Maps
- H25: Bereitstellung eines Titel durch die Benutzung des title-Elements
- H27: Bereitstellung von Text- und Nicht-Text-Alternativen für object
- H28: Bereitstellung von Definitionen für Abkürzungen, indem die abbr- und acronym-Elemente benutzt werden
- H30: Bereitstellung eines Linktextes, der den Zweck eines Links bei anchor-Elementen beschreibt
- H32: Bereitstellung von Schaltflächen zum Abschicken
- H33: Ergänzung des Linktextes mit dem title-Attribut
- H34: Benutzung eines Unicode right-to-left mark (RLM) oder left-to-right mark (LRM), um die Textrichtung inline zu kombinieren
- H35: Bereitstellung von Textalternativen bei applet-Elementen
- H36: Benutzung von alt-Attributen bei Bildern, die als submit-Schaltflächen benutzt werden
- H37: Benutzung von alt-Attributen bei img-Elementen
- H39: Benutzung von Caption-Elementen, um Untertitel von Datentabellen mit Datentabellen zu verbinden
- H40: Benutzung von Definitionslisten
- H42: Benutzung von h1-h6, um Überschriften zu kennzeichnen
- H43: Benutzung von id- und Überschriften-Attributen, um Datenzellen und Überschriftenzellen in Datentabellen zu verbinden
- H44: Benutzung von Label-Elementen, um Text-Label mit den Steuerelementen eines Formulars zu assoziieren
- H45: Benutzung von longdesc
- H46: Benutzung von noembed mit embed
- H48: Benutzung von ol, ul und dl für Listen oder für Link-Gruppen
- H49: Benutzung von semantischem Markup, um betonten oder besonderen Text zu kennzeichnen
- H50: Benutzung von map zur Gruppierung von Links
- H51: Benutzung von Tabellen-Markup, um tabellarische Informationen zu präsentieren
- H53: Benutzung des body des object-Elements
- H54: Benutzung des dfn-Elements, um die definierende Instanz eines Wortes zu kennzeichnen
- H56: Benutzung des dir-Attributes an einem inline-Element, um Probleme mit verschachtelten Laufrichtungen (nested directional runs) zu lösen
- H57: Benutzung der lang-Attribute beim html-Element
- H58: Benutzung der lang-Attribute, um Änderungen der menschlichen Sprache zu kennzeichnen
- H59: Benutzung des link-Elements und der Navigationswerkzeuge
- H60: Benutzung des link-Elements, um zu einem Glossar zu verlinken
- H62: Benutzung des ruby-Elementes
- H63: Benutzung des scope-Attributes, um Überschriftenzellen und Datenzellen in Tabellen zu verbinden
- H64: Benutzung des title-Attributs der frame- und iframe-Elemente
- H65: Benutzung des title-Attributs, um Formular-Steuerelemente zu kennzeichnen, wenn das Label-Element nicht benutzt werden kann
- H67: Weglassen des alt-Textes und des title-Attributs für img-Elemente bei Bildern, die von assistierenden Techniken ignoriert werden sollen
- H69: Bereitstellung von heading-Elementen zu Beginn jedes Inhaltsabschnittes
- H70: Benutzung von frame-Elementen, um Blöcke mit sich wiederholendem Material zu gruppieren
- H71: Bereitstellung einer Beschreibung für Gruppen von Formular-Steuerelementen, indem fieldset- und legend-Elemente benutzt werden
- H73: Benutzung des Summary-Attributs des table-Elements, um einen Überblick über Datentabellen zu geben
- H74: Sicherstellen, dass Start- und End-Tags gemäß der Spezifikation benutzt werden
- H75: Sicherstellen, dass Webseiten wohlgeformt sind
- H76: Benutzung des meta refresh, um eine sofortige, client-seitige Umleitung zu erstellen
- H77: Kennzeichnung des Linkzwecks, indem der Linktext zusammen mit seinen einschließenden Listenelementen benutzt wird
- H78: Kennzeichnung des Linkzwecks, indem der Linktext zusammen mit seinen einschließenden Paragraphen benutzt wird
- H79: Kennzeichnung des Linkzwecks, indem der Linktext zusammen mit seinen einschließenden Tabellenzellen und den verknüpften Tabellenüberschriften benutzt wird
- H80: Kennzeichnung des Linkzwecks, indem der Linktext zusammen mit dem vorhergehenden Überschriften-Element benutzt wird
- H81: Kennzeichnung des Linkzwecks in einer verschachtelten Liste, indem der Linktext zusammen mit dem Parent-Listenelement, unter dem die Liste verschachtelt ist, benutzt wird
- H83: Benutzung des target-Attributes, um ein neues Fenster auf Anfrage des Benutzers zu öffnen und Kennzeichnung dieser Funktion in einem Text-Link
- H84: Benutzung einer Schaltfläche mit einem select-Element, um eine Handlung auszuführen
- H85: Benutzung von OPTGROUP, um OPTION-Elemente innerhalb eines SELECT zu gruppieren
- H86: Bereitstellung von Textalternativen für ASCII Art, Emoticons und Leetspeak (Ersetzung von Buchstaben durch Ziffern oder Sonderzeichen)
- H87: Keine störende Auswirkung auf den Umbruch des Textes im Benutzeragenten, wenn das Ansichtsfenster schmaler gemacht wird
- H88: Benutzung von HTML entsprechend der Spezifikation
- H89: Benutzung des title-Attributs zur Bereitstellung kontextsensitiver Hilfe
- H90: Kennzeichnung erforderlicher Formularsteuerelemente
- H91: Benutzung von HTML-Formularsteuerelementen und Links
- H92: Hinzufügen eines Hinweises in Textform zu farbigen Labels von Formular-Steuerelementen
- H93: Sicherstellen, dass id-Attribute auf einer Webseite einmalig sind
- H94: Sicherstellen, dass Elemente keine doppelten Attribute enthalten
- 3. CSS-Techniken (Alle CSS-Techniken auf einer Seite)
- C6: Positionierung von Inhalten basierend auf strukturellem Markup
- C7: Benutzung von CSS, um einen Teil des Linktextes auszublenden
- C8: Benutzung des CSS letter-spacing, um die Laufweite innerhalb eines Wortes zu steuern
- C9: Benutzung von CSS, um dekorative Bilder einzuschließen
- C12: Benutzung von Prozent für Schriftgrößen
- C13: Benutzung von genannten Schriftgrößen
- C14: Benutzung von em-Einheiten für Schriftgrößen
- C15: Benutzung von CSS, um die Darstellung eines Bestandteils der Benutzerschnittstelle zu verändern, wenn diese den Fokus erhält
- C17: Skalierung von Formularelementen, die Text enthalten
- C18: Benutzung von CSS margin- und padding-Regeln zum Layout-Design anstelle von Spacer-Images
- C19: Festlegung von entweder rechts- ODER linksbündiger Ausrichtung in CSS
- C20: Benutzung von relativen Maßen, um Spaltenbreiten festzulegen, so dass Zeilen durchschnittlich 80 Zeichen oder weniger haben, wenn der Browser in der Größe verändert wird
- C21: Festlegung des Zeilenabstands in CSS
- C22: Benutzung von CSS, um die visuelle Darstellung von Text zu steuern
- C23: Festlegung der Text- und Hintergrundfarbe von zweitrangigen Inhalten wie Banner, Funktionen und Navigation in CSS während Text- und Hintergrundfarbe des primären Inhalts nicht festgelegt werden
- C24: Benutzung von Prozentwerten im CSS für die Größe von Containern
- C25: Festlegung von Rahmen und Layout in CSS, um Bereiche einer Webseite zu umreißen während Text- und Texthintergrundfarbe nicht festgelegt werden
- C26: Bereitstellung von Optionen innerhalb des Inhalts, um zu einem Layout zu wechseln, bei dem der Benutzer nicht horizontal scrollen muss, um eine Zeile Text zu lesen
- C27: Dafür Sorge tragen, dass die DOM-Reihenfolge passend zur visuellen Reihenfolge ist
- C28: Festlegung der Größe von Text-Containern, indem em-Einheiten benutzt werden
- C29: Benutzung eines Style-Switchers, um eine konforme Alternativversion zur Verfügung zu stellen
- C30: Benutzung von CSS, um Text mit Bildern eines Textes zu ersetzen und Bereitstellung von Benutzerschnittstellen-Steuerelementen um zu wechseln
- 4. Client-seitige Scripting-Techniken (Alle Client-seitigen Scripting-Techniken auf einer Seite)
- SCR1: Es dem Benutzer ermöglichen, die Standardeinstellung der zeitlichen Begrenzung zu erweitern
- SCR2: Benutzung von redundanten Tastatur- und Maus-Event-Handlers
- SCR14: Benutzung von Scripts, um entbehrliche Warnmeldungen optional zu machen
- SCR16: Bereitstellung eines Scripts, das den Benutzer warnt, dass eine zeitliche Begrenzung bald abläuft
- SCR18: Bereitstellung einer client-seitigen Gültigkeitsprüfung und einer Warnmeldung
- SCR19: Benutzung eines onchange-Events auf einem ausgewählten Element, ohne eine Änderung des Kontextes auszulösen
- SCR20: Benutzung von Funktionen, die sowohl tastaturspezifisch als auch spezifisch für andere Geräte sind
- SCR21: Benutzung von Funktionen des Document Object Model (DOM), um einer Seite Inhalte hinzuzufügen
- SCR22: Benutzung von Scripts, um das Blinken zu steuern und in 5 Sekunden oder weniger zu beenden
- SCR24: Benutzung von progressive enhancement, um neue Fenster auf Anfrage der Benutzer zu öffnen
- SCR26: Einfügen von dynamischen Inhalten in das Document Object Model unmittelbar anknüpfend an sein auslösendes Element
- SCR27: Neugliederung von Seitenbereichen mit Hilfe des Document Object Model
- SCR28: Benutzung eines aus- und einklappbaren Menüs, um Inhaltsblöcke zu umgehen
- SCR29: Hinzufügen von per Tastatur zugänglichen Interaktionen zu statischen HTML-Elementen
- SCR30: Benutzung von Scripts, um den Linktext zu ändern
- SCR31: Benutzung von Scripts, um die Hintergrundfarbe oder die Umrandung des Elementes, welches den Fokus hat, zu ändern
- SCR32: Bereitstellung einer client-seitigen Gültigkeitsprüfung und Hinzufügen von Fehlertext via DOM
- SCR33: Benutzung eines Scripts, um Inhalte zu scrollen und Bereitstellung eines Mechanismus, dies anzuhalten
- SCR34: Berechnung von Größe und Position so, dass sie zusammen mit der Größe des Textes skalieren
- SCR35: Interaktionen per Tastatur zugänglich machen, indem die onclick-Events von Anchors und Schaltflächen benutzt werden
- SCR36: Bereitstellung eines Mechanismus, um es Benutzern zu ermöglichen, Text, der sich bewegt, der gescrollt wird oder der sich automatisch aktualisiert in einem statischen Fenster oder Bereich anzuzeigen
- SCR37: Erstellung anpassbarer Dialoge auf geräteunabhängige Art und Weise
- 5. Server-seitige Scripting-Techniken (Alle Server-seitigen Scripting-Techniken auf einer Seite)
- SVR1: Server-seitige statt client-seitige Implementierung automatischer Umleitungen
- SVR2: Benutzung von .htaccess, um sicherzustellen, dass der einzige Weg, um auf nicht-konformen Inhalt zuzugreifen, von konformem Inhalt aus ist
- SVR3: Benutzung eines HTTP Referer, um sicherzustellen, dass der einzige Weg, um auf nicht-konformen Inhalt zuzugreifen, von konformem Inhalt aus ist
- SVR4: Es dem Benutzer ermöglichen, Präferenzen zur Darstellung von konformen Alternativversionen zu bestimmen
- SVR5: Angabe der voreingestellten Sprache im HTTP header
- 6. SMIL-Techniken (Alle SMIL-Techniken auf einer Seite)
- SM1: Hinzufügen von erweiterten Audiodeskriptionen in SMIL 1.0
- SM2: Hinzufügen von erweiterten Audiodeskriptionen in SMIL 2.0
- SM6: Bereitstellung der Audiodeskription in SMIL 1.0
- SM7: Bereitstellung der Audiodeskription in SMIL 2.0
- SM11: Bereitstellung von Untertiteln durch synchronisierte Text-Streams in SMIL 1.0
- SM12: Bereitstellung von Untertiteln durch synchronisierte Text-Streams in SMIL 2.0
- SM13: Bereitstellung einer Übersetzung in die Gebärdensprache durch synchronisierte Videostreams in SMIL 1.0
- SM14: Bereitstellung einer Übersetzung in die Gebärdensprache durch synchronisierte Videostreams in SMIL 2.0
- 7. Klartext-Techniken (Alle Klartext-Techniken auf einer Seite)
- 8. ARIA-Techniken (Alle ARIA-Techniken auf einer Seite)
- ARIA1: Benutzung des aria-describedby-property (Eigenschaft), um eine beschreibende Beschriftung für Eingabe-Steuerelemente zur Verfügung zu stellen
- ARIA2: Kennzeichnung von Pflichtfeldern mit dem aria-required-property (Eigenschaft)
- ARIA3: Kennzeichnung von Informationen zum Gültigkeitsbereich mit den Eigenschaften (properties) aria-valuemin und aria-valuemax
- WAI-ARIA Technik-Anmerkungen
- 9. Flash-Techniken (Alle Flash-Techniken auf einer Seite)
- FLASH1: Festlegung der Eigenschaft "Name" für ein Nicht-Text-Objekt
- FLASH2: Festlegung der Eigenschaft „Beschreibung“ für ein Nicht-Text-Objekt in Flash
- FLASH3: Markierung von Objekten in Flash, so dass sie von assistierenden Techniken ignoriert werden können.
- FLASH4: Bereitstellung von Schaltflächen zum Abschicken in Flash
- FLASH5: Kombination nebeneinander liegender Bild- und Textschaltflächen für die gleiche Ressource
- FLASH6: Erstellung barrierefreier Hotspots durch die Benutzung unsichtbarer Schaltflächen
- FLASH7: Benutzung von Scripting, um Beschriftungen (Label) von Steuerelementen zu ändern
- FLASH8: Hinzufügen eines Gruppen-Namens zu dem barrierefreien Namen eines Formular-Steuerelements
- FLASH9: Anwendung von Untertiteln auf aufgezeichnete, synchronisiere Medien
- FLASH10: Kennzeichnung erforderlicher Formularsteuerelemente in Flash
- FLASH11: Bereitstellung einer längeren Textbeschreibung eines Objektes
- FLASH12: Bereitstellung einer client-seitigen Gültigkeitsprüfung und Hinzufügen von Fehlertext über die barrierefreie Beschreibung (Beschreibung im Panel Eingabehilfen)
- FLASH13: Benutzung der HTML lang-Attribute, um die Sprache in Flash-Inhalten zu kennzeichnen
- FLASH14: Benutzung von redundanten Tastatur- und Maus-Event-Handlern in Flash
- FLASH15: Benutzung der Eigenschaft „tabIndex“, um eine logische Lesereihenfolge und eine logische Tab-Reihenfolge in Flash festzulegen
- FLASH16: Aktionen per Tastatur zugänglich machen durch die Verwendung des Klick-Ereignisses bei Standardkomponenten
- FLASH17: Bereitstellung eines Zugangs per Tastatur auf ein Flash-Objekt und Vermeidung einer Tastatur-Falle
- FLASH18: Bereitstellung eines Steuerelementes, um Töne, die in Flash automatisch abgespielt werden, abzustellen
- FLASH19: Bereitstellung eines Skriptes, das den Benutzer warnt, dass eine zeitliche Begrenzung bald abläuft und das eine Möglichkeit bietet, diese zu verlängern
- FLASH20: Reskinning von Flash-Komponenten, um eine sehr gut sichtbare Fokus-Indikation zu bieten
- FLASH21: Benutzung der DataGrid-Komponente, um Spalten-Überschriften mit Zellen zu verknüpfen
- FLASH22: Hinzufügen von per Tastatur zugänglichen Aktionen zu statischen Elementen
- FLASH23: Hinzufügen von zusammengefassten Informationen (summary information) zu einem DataGrid
- FLASH24: Es dem Benutzer ermöglichen, die Standardeinstellung der zeitlichen Begrenzung zu erweitern
- FLASH25: Beschriftung eines Formular-Steuerelementes durch Festlegung seines barrierefreien Namens
- FLASH26: Anwendung von Audiodeskriptionen bei Flash-Videos
- FLASH27: Bereitstellung von Beschriftungen (Labels) für Schaltflächen, die den Zweck einer Schaltfläche beschreiben
- FLASH28: Bereitstellung von Textalternativen für ASCII Art, Emoticons und Leetspeak (Ersetzung von Buchstaben durch Ziffern oder Sonderzeichen) in Flash
- FLASH29: Festlegung der Eigenschaft „Beschriftung“ (label) für Formular-Komponenten
- FLASH30: Festlegung von barrierefreien Namen für Bild-Schaltflächen
- FLASH31: Festlegung von Untertiteln für ein DataGrid
- FLASH32: Benutzung der automatischen Beschriftung (auto labeling), um Text-Label mit Formular-Steuerelementen zu verknüpfen
- FLASH33: Benutzung von relativen Werten für Abmessungen eines Flash-Objektes
- FLASH34: Benutzung der Screenreader-Erkennung, um Ton, der automatisch abgespielt wird, abzustellen
- FLASH35: Benutzung von Skript zum Scrollen von Flash-Inhalten und Bereitstellung eines Mechanismus, um ihn zu pausieren
- FLASH36: Benutzung von Skripten, um Blinken zu steuern und es in fünf Sekunden oder weniger anzuhalten
- Flash-Technik-Anmerkungen
- 10. Verbreitete Fehler (Alle Verbreiteten Fehler auf einer Seite)
- F1: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.2, weil die Bedeutung durch die Positionierung von Informationen mit CSS geändert wird
- F2: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1, weil Änderungen bei der Darstellung von Text benutzt werden, um Informationen zu vermitteln, ohne dass das geeignete Markup oder der passende Text benutzt wird.
- F3: Fehler bei Erfolgskriterium 1.1.1, weil CSS benutzt wird, um Bilder einzuschließen, die wichtige Informationen enthalten
- F4: Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.2, weil text-decoration:blink benutzt wird ohne Mechanismus, um es in weniger als 5 Sekunden zu beenden
- F7: Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.2, wegen eines object oder applet wir Java oder Flash, welches blinkende Inhalte enthält ohne Mechanismus, um die blinkenden Inhalte für mehr als 5 Sekunden zu pausieren
- F8: Fehler bei Erfolgskriterium 1.2.2, weil Untertitel einen Teil des Dialogs oder wichtige Toneffekte auslassen
- F9: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.5, weil der Kontext geändert wird, wenn der Benutzer den Fokus von einem Formularelement wegnimmt
- F10: Fehler bei Erfolgskriterium 2.1.2 und Konformitätsbedingung 5, weil mehrere Inhaltsformate so kombiniert werden, dass sie die Benutzer innerhalb eines Format-Typs einschließen
- F12: Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.5, weil es bei Sitzungen eine zeitliche Begrenzung gibt ohne Mechanismus, um die Eingaben des Benutzers zu sichern und diese nach der erneuten Authentifizierung wiederherzustellen
- F13: Fehler bei Erfolgskriterium 1.4.1, weil es eine Textalternative gibt, die nicht die Informationen beinhaltet, die durch die Farbunterschiede bei dem Bild vermittelt werden
- F14: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.3, weil Inhalte nur durch ihre Form oder Position identifiziert werden
- F15: Fehler bei Erfolgskriterium 4.1.2, weil individuelle Steuerelemente implementiert werden, die kein Barrierefreiheits-API für die Technik benutzen oder dies unvollständig tun
- F16: Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.2, weil scrollende Inhalte enthalten sind, bei denen die Bewegung für die Handlung nicht unentbehrlich ist, ohne zusätzlich einen Mechanismus aufzunehmen, um Inhalte anzuhalten und wieder zu starten
- F17: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1 und 4.1.1 durch nicht ausreichende Informationen im DOM, um Eins-zu-Eins-Beziehungen (z.B. zwischen Labels mit der gleichen ID) in HTML zu bestimmen
- F19: Fehler bei Konformitätsbedingung 1, weil dem Benutzer keine Methode zur Verfügung gestellt wird, um die alternative, konforme Version einer nicht-konformen Webseite zu finden
- F20: Fehler bei Erfolgskriterium 1.1.1 und 4.1.2 wegen fehlender Aktualisierung von Textalternativen, wenn Nicht-Text-Inhalt geändert wird
- F22: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.5, weil Fenster ohne Anfrage durch den Benutzer geöffnet werden
- F23: Fehler bei 1.4.2, weil Töne länger als 3 Sekunden abgespielt werden, wenn es keinen Mechanismus gibt, um diese abzuschalten
- F24: Fehler bei Erfolgskriterium 1.4.3, 1.4.6 und 1.4.8, weil Vordergrundfarben festgelegt werden, ohne dass Hintergrundfarben bestimmt werden oder andersherum
- F25: Fehler bei Erfolgskriterium 2.4.2, weil der Titel einer Webseite nicht die Inhalte kennzeichnet
- F26: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.3, weil ein grafisches Symbol alleine benutzt wird, um Informationen zu vermitteln
- F30: Fehler bei Erfolgskriterium 1.1.1 und 1.2.1 auf Grund der Benutzung von Textalternativen, die keine Alternativen sind (z.B. Dateinamen oder Blindtext)
- F31: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.4, weil zwei verschiedene Labels für die gleiche Funktion auf verschiedenen Webseiten innerhalb eines Satzes von Webseiten benutzt werden
- F32: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.2, weil Leerzeichen benutzt werden, um die Laufweite innerhalb eines Wortes zu steuern
- F33: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1 und 1.3.2, weil Leerzeichen benutzt werden, um mehrere Spalten bei reinem Textinhalt zu erstellen
- F34: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1 und 1.3.2, weil Leerzeichen benutzt werden, um Tabellen bei reinem Textinhalt zu formatieren
- F36: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.2, weil ein Formular automatisch abgeschickt wird und neuer Inhalt ohne vorherige Warnung angezeigt wird, sobald das letzte Feld des Formulars eines Wert erhält
- F37: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.2, weil ein neues Fenster ohne vorherige Warnung geöffnet wird, wenn der Status eines Radiobuttons, einer Checkbox oder einer Auswahlliste geändert wird
- F38: Fehler bei Erfolgskriterium 1.1.1, weil das alt-Attribut für Nicht-Text-Inhalt, der für nur dekorative Zwecke in HTML benutzt wird, weggelassen wird.
- F39: Fehler bei Erfolgskriterium 1.1.1, weil eine Textalternative bereitgestellt wird, die nicht leer ist (z.B. alt="spacer" oder alt="image") bei Bildern, die von assistierenden Techniken ignoriert werden sollten
- F40: Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.1 und 2.2.4, weil ein Meta-Redirect mit einer zeitlichen Begrenzung benutzt wird
- F41: Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.1, 2.2.4, und 3.2.5, weil ein Meta-Refresh mit Zeitsperre benutzt wird
- F42: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1 und 2.1.1, weil Scripting Events benutzt werden, um Links auf eine Art zu emulieren, die nicht durch Software bestimmbar ist
- F43: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1, weil strukturelles Markup auf eine Art benutzt wird, die nicht die Beziehungen beim Inhalt repräsentieren
- F44: Fehler bei Erfolgskriterium 2.4.3, weil tabindex benutzt wird, um eine Tab-Reihenfolge zu erstellen, welche die Bedeutung und Bedienbarkeit nicht bewahrt wird
- F46: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1, weil th-Elemente, Caption-Elemente oder nicht-leere Summary-Attribute in Layout-Tabellen benutzt werden
- F47: Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.2, weil das blink-Element benutzt wird
- F48: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1, weil das pre-Element benutzt wird, um tabellarische Informationen auszuzeichnen
- F49: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.2, weil eine HTML-Layout-Tabelle benutzt wird, die keinen Sinn ergibt, wenn sie linearisiert wird
- F50: Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.2, wegen eines Scripts, welches einen blink-Effeft auslöst ohne Mechanismus, um das Blinken in 5 Sekunden oder weniger zu beenden
- F52: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.1 und 3.2.5, weil ein neues Fenster geöffnet wird sobald eine neue Seite geladen wird
- F54: Fehler bei Erfolgskriterium 2.1.1, weil nur Event Handler, die spezifisch für Zeigewerkzeuge sind (einschließlich Gesten) sind, für eine Funktion benutzt werden
- F55: Fehler bei Erfolgskriterium 2.1.1, 2.4.7 und 3.2.1, weil ein Script benutzt wird, um den Fokus wegzunehmen, wenn etwas den Fokus erhält
- F58: Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.1, weil server-seitige Techniken benutzt werden, um Seiten nach einer Zeitsperre automatisch weiterzuleiten
- F59: Fehler bei Erfolgskriterium 4.1.2, weil Script benutzt wird, um div oder span zu einem Steuerelement der Benutzerschnittstelle in HTML zu machen
- F60: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.5, weil ein neues Fenster geöffnet wird, wenn ein Benutzer Text in einem Eingabefeld eingibt
- F61: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.5, weil der Hauptinhalt durch eine automatische Aktualisierung, die der Benutzer aus dem Inhalt heraus nicht deaktivieren kann, komplett geändert wird
- F62: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1 und 4.1.1 wegen nicht ausreichender Informationen im DOM, um bestimmte Beziehungen in XML zu bestimmen
- F63: Fehler bei Erfolgskriterium 2.4.4, weil der Link-Kontext nur bei Inhalten bereitgestellt wird, die nicht im Zusammenhang mit dem Link stehen
- F65: Fehler bei Erfolgskriterium 1.1.1 auf Grund des Weglassens von alt-Attributen bei img-Elementen, area-Elementen und input-Elementen des Typs "image"
- F66: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.3, weil Navigationslinks auf unterschiedlichen Seiten in einer unterschiedlichen, relativen Reihenfolge angezeigt werden
- F67: Fehler bei den Erfolgskriterien 1.1.1 und 1.2.1 wegen der Bereitstellung langer Beschreibungen für Nicht-Text-Inhalt, die nicht den gleichen Zweck erfüllen oder die gleichen Informationen geben
- F68: Fehler bei den Erfolgskriterien 1.3.1 und 4.1.2, weil Verbindung zwischen Label und Steuerelementen nicht durch Software bestimmbar ist
- F69: Fehler bei Erfolgskriterium 1.4.4, wenn die Veränderung der Größe von visuell gerendertem Text bis zu 200 Prozent dazu führt, dass der Text, das Bild oder die Steuerelemente beschnitten, abgeschnitten oder verdeckt werden
- F70: Fehler bei Erfolgskriterium 4.1.1, weil die Start- und End-Tags oder die Attribut-Auszeichnung inkorrekt benutzt werden
- F71: Fehler bei Erfolgskriterium 1.1.1 durch die Benutzung von Inhalt zur Darstellung von Text, der Text ähnlich sieht für den aber keine Textalternative bereitgestellt wird
- F72: Fehler bei Erfolgskriterium 1.1.1 wegen der Benutzung von ASCII Art ohne die Bereitstellung einer Textalternative
- F73: Fehler bei Erfolgskriterium 1.4.1, weil Links erstellt werden, die ohne Farbensehen visuell nicht offensichtlich sind
- F74: Fehler bei den Erfolgskriterien 1.2.2 und 1.2.8 wegen fehlender Beschriftung einer synchronisierten Medienalternative zu Text als Alternative
- F75: Fehler bei Erfolgskriterium 1.2.2 durch die Bereitstellung synchronisierter Medien ohne Untertitel, wenn die synchronisierten Medien mehr Informationen bieten als auf der Seite präsentiert werden
- F76: Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.2, weil in einem Element der Benutzerschnittstelle an einem Ort, den Benutzer umgehen können, Material mit Anweisungen zu den Änderungen des Kontextes durch die Änderung der Einstellungen bereitgestellt wird
- F77: Fehler bei Erfolgskriterium 4.1.1 aufgrund von doppelten Werten von type ID
- F78: Fehler bei Erfolgskriterium 2.4.7, weil Element-Konturen und -Umrandungen so gestaltet werden, dass der visuelle Fokus-Indikator entfernt oder unsichtbar gemacht wird
- F79: Fehler bei Erfolgskriterium 4.1.2, weil der Fokus-Status eines Bestandteils der Benutzerschnittstelle nicht durch Software bestimmbar ist oder keine Benachrichtigungen über Änderungen des Fokus-Status zur Verfügung steht
- F80: Fehler bei Erfolgskriterium 1.4.4, wenn textbasierte Formular-Steuerelemente sich nicht in der Größe verändern, wenn visuell gerenderter Text bis zu 200 Prozent in der Größe verändert wird
- F81: Fehler bei Erfolgskriterium 1.4.1, weil Pflichtfelder oder Fehlerfelder nur durch die Benutzung von Farbunterschieden identifiziert werden
- F82: Fehler bei Erfolgskriterium 3.3.2 durch die visuelle Formatierung eines Satzes an Feldern für Telefonnummern ohne ein Text-Label einzuschließen
- F83: Fehler bei Erfolgskriterium 1.4.3 und 1.4.6, weil Hintergrundbilder benutzt werden, die keinen ausreichenden Kontrast zum Text (oder zu Bildern von Text) im Vordergrund bieten
- F84: Fehler bei Erfolgskriterium 2.4.9, weil ein nicht-konkreter Link wie zum Beispiel „Hier klicken“ oder „mehr“ benutzt wird ohne einen Mechanismus, um den Linktext zu einem konkretem Text zu ändern.
- F85: Fehler bei Erfolgskriterium 2.4.3, weil Dialoge oder Menüs benutzt werden, die in der aufeinander folgenden Navigationsreihenfolge nicht an ihre auslösenden Steuerelemente angrenzen
- F86: Fehler bei Erfolgskriterium 4.1.2, weil nicht für jeden Teil eines mehrteiligen Formularfeldes, wie zum Beispiel eine US-amerikanische Telefonnummer, Namen zur Verfügung gestellt werden
- F87: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1, weil nicht-dekorative Inhalte eingefügt werden, indem :before und :after Pseudo-Elemente und die 'content'-Eigenschaft in CSS benutzt werden
- F88: Fehler bei Erfolgskriterium 1.4.8, weil Text im Blocksatz ausgerichtet ist (sowohl links- als auch rechtsbündig ausgerichtet)
- F89: Fehler bei den Erfolgskriterien 2.4.4, 2.4.9 und 4.1.2, weil ein leeres alt bei einem Bild benutzt wird, wenn das Bild der einzige Inhalt in einem Link ist
- 1. Allgemeine Techniken (Alle Allgemeinen Techniken auf einer Seite)
- Anhang A: Referenzen