accessCast – Der EfA-Podcast
Hier finden Sie alle von 2006 – 2007 veröffentlichten Podcasts von ›Einfach für Alle‹ auf einen Blick.
30 Nov 2007
CSS-Frameworks
Heute geht's um ein Thema, das in der letzten Zeit bei engagierten Web-Entwicklern wieder für lange Debatten gesorgt hat: darf man CSS-Frameworks verwenden oder nicht?
Dirk Jesse, Entwickler des YAML CSS-Frameworks hatte sich vor einiger Zeit öffentliche Gedanken zum Pro und Contra von Frameworks gemacht und uns freundlicherweise erlaubt, diesen Text als Basis für unseren heutigen Podcast zu nehmen.…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›CSS-Frameworks‹
Download: Podcast vom 30. Nov. 2007 (.mp3, 13′21″, 12,3 MB)
07 Nov 2007
Testwerkzeuge
Diesmal geht's wieder um das Aufspüren von Barrieren in Webangeboten. Dazu schauen wir uns ein paar gängige Prüfwerkzeuge an und geben Praxistipps zu deren sinnvollem Einsatz.
Irgendwann in einem Projekt kommt mal der Zeitpunkt, wo man die Einhaltung bestimmter Vorgaben nachweisen muss. Dabei sollte dies nicht erst am Ende des Projekts geschehen - wenn ein Test grundlegende Fehler aufdeckt ist es dann meistens für große Änderungen zu spät. Deswegen stellen wir heute empfehlenswerte Testwerkzeuge vor, die in keiner Design- und Entwicklungsabteilung fehlen sollten.…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Testwerkzeuge‹
Download: Podcast vom 07. Nov. 2007 (.mp3, 20′27″, 18,7 MB)
12 Okt 2007
Tipps zum Testen
In den letzten Folgen hatten wir viel über die theoretischen Grundlagen und die Verteilung der Zuständigkeiten gesprochen und wie man die Ideen der Barrierefreiheit in die Abläufe von Projektteams integriert.
Heute schauen wir uns an, wie man die Qualität in solchen Projekten sicherstellt und geben ein paar Tipps zum Testen von Websites…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Tipps zum Testen‹
Download: Podcast vom 12. Okt. 2007 (.mp3, 21′16″, 19,6 MB)
19 Sep 2007
Handlungsbedarf
In der letzten Folge hatten wir uns ein paar Gedanken dazu gemacht, wer für welche Teilaspekte des Barrierefreien Webdesigns zuständig ist. Heute gehen wir einen Schritt zurück und fragen uns, wie man die Accessibility grundsätzlich in einem Web-Projekt verankern kann…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Handlungsbedarf‹
Download: Podcast vom 19. Sept. 2007 (.mp3, 12′40″, 11,7 MB)
14 Sep 2007
Formularserie zum Mithören
Wir wagen mal ein kleines Experiment. Hintergrund: gestern haben wir ein wenig mit verschiedenen Stimmen und Sprachsynthesizern rumgespielt (unter anderem GhostReader) und zum Test mal die aktuelle Serie zu barrierefreien Formularen mitgeschnitten. Die Ergebnisse haben uns einigermaßen erstaunt, sodaß wir diese unseren Lesern (und Zuhörern) nicht vorenthalten wollen…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema Thema ›Reine Formsache‹
Download: Podcast vom 14. September 2007 (.mp3, 1h 32′43″, 42,5 MB)
19 Jul 2007
Verantwortung für Barrierefreiheit?
Bei all den Diskussionen um das Ziel barrierefreier Webangebote fällt eine spannende Frage schon mal gerne hinten runter: wer ist denn eigentlich für die Umsetzung verantwortlich?
Sämtliche Beteiligten sollten sich bereits in der Planungsphase ein grundlegendes Verständnis davon aneignen, was Barrierefreiheit für ihr Projekt bedeutet, warum dieses Thema wichtig ist und wie man die richtigen Menschen und Werkzeuge für diesen Job auswählt…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Verantwortung für Barrierefreiheit?‹
Download: Podcast vom 19. Juli 2007 (.mp3, 14′48″, 6,9 MB)
02 Jul 2007
Barrierefreie PDF
Heute gibt's eine kurze Einführung in die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente, damit diese für eine Vielzahl von Nutzergruppen zugänglich aufbereitet werden können.
Eine Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF hatten wir vor einiger Zeit bei EfA in Form einer Checkliste veröffentlicht. Hier gibt's die Tipps nochmals zum Nachhören, ergänzt durch ein paar weitere Infos zum Thema. Diese Checkliste ist selbstverständlich als barrierefreie PDF-Version zum Download erhältlich…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Barrierefreie PDF‹
Download: Podcast vom 02. Juli 2007 (.mp3, 15′45″, 14,5 MB)
22 Jun 2007
WCAG-Samurai Errata
In der letzten Ausgabe hatten wir uns den aktuellen Stand der WCAG 2.0 angesehen, heute schauen wir uns mal nach Alternativen um.
Die WCAG 1.0 und damit die bundesdeutsche BITV sind bekanntlich etwas in die Jahre gekommen, und die seit langem geplante Nachfolge-Empfehlung des W3C wird wohl auch in diesem Jahr nicht fertig werden. Wobei – die grundlegenden Prinzipien des barrierefreien Webdesigns haben sich nicht geändert. Es geht nach wie vor ausschließlich um den ungehinderten Zugang und die ungehinderte Nutzung von Webinhalten für Menschen mit Behinderungen…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›WCAG-Samurai Errata‹
Download: Podcast vom 22. Juni 2007 (.mp3, 11′22″, 13,2 MB)
04 Jun 2007
Neuer Entwurf der WCAG 2.0
Nach einer kurzen Winterpause widmet sich unser Podcast heute erneut einem Thema, das uns schon seit Jahren unter den Nägeln brennt: der überfälligen Aktualisierung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) auf die Versionsnummer 2.0.
Vor über einem Jahr veröffentlichte die Web Accessibility Initiative des W3C einen Entwurf der WCAG in Form eines so-genannten Last Call, der für erhebliche Unruhe in der Szene sorgte. Last Call bedeutet in der Hierarchie der W3C-Standard-Entwürfe, dass es sich um ein weitestgehend stabiles Dokument ohne grobe Schnitzer handelt, das auf dem besten Weg zur endgültigen Empfehlung ist.
So zumindest in der Wahrnehmung der Arbeitsgruppe – dass dem nicht so war zeigte die hohe Anzahl von Kommentaren bis hin zu formellen Einsprüchen, die in Folge der Veröffentlichung eingegangen sind. Das vergangene Jahr hat die WAI-Arbeitsgruppe nun genutzt, um hunderte Kommentare zu sichten und, sofern sinnvoll, in die WCAG 2.0 einzuarbeiten. Das Resultat ist der am 17. Mai veröffentlichte Entwurf, den wir uns mal etwas näher angesehen haben…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›WCAG 2.0‹
Download: Podcast vom 04. Juni 2007 (.mp3, 10′58″, 10,1 MB)
20 Dez 2006
Barrierefreiheit 2.0
Ein gemeinsamer Nenner aller Dinge, die als Web 2.0 durchs Netz geistern ist ein Mehr an Dynamik, ein Mehr an Interaktion des Nutzers mit dem Angebot und darüber hinaus mit anderen Nutzern: das Lesen-Schreiben-Ausführen-Web.
Will man die Barrierefreiheit von dynamischen, Web-basierten Anwendungen sicherstellen, dann stößt man schnell an die Grenzen der Richtlinien. Die geltenden Richtlinien für barrierefreie Webinhalte, die WCAG 1.0 des W3C bestehen nun schon seit beinahe sieben Jahren in unveränderter Form. Ein Nachfolger ist zwar in der Entwicklung, der Zeitpunkt der Fertigstellung steht jedoch in den Sternen.…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Barrierefreiheit 2.0‹
Download: Podcast vom 20. Dez. 2006 (.mp3, 10′58″, 10,1 MB)
13 Dez 2006
CMS und Webstandards
Heute geht's um Content-Management-Systeme und ob und wie sie die Erstellung von sauberen Inhalten unterstützen.
Die Kosten für die Pflege von Websites durch professionelle Webdesigner wären auf Dauer für die meisten Website-Betreiber kaum bezahlbar. Kein Wunder also, dass sich in den vergangenen Jahren Content-Management-Systeme für die Verwaltung von kleinen, mittleren und großen Websites durchgesetzt haben…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›CMS und Webstandards‹
Download: Podcast vom 13. Dez. 2006 (.mp3, 18′17″, 16,8 MB)
Permalink, : CMS, Podcast, Webstandards
07 Dez 2006
Veraltete Praktiken im Webdesign
Heute geht's um Dinge im Web, die ihre besten Zeiten schon lange hinter sich haben, die aber scheinbar nicht auszurotten sind:
Kein anderes Medium verändert sich so schnell wie das Internet. Jedes Jahr kommen neue Techniken und Standards hinzu, die den User das Netz besser erleben lassen und dem Webdesigner die Arbeit erleichtern. Nun muss nicht jede Website den Stand der Dinge widerspiegeln. Andererseits ist es bedauerlich, wenn neue Webseiten online gehen, die sich immer noch an den Trends des letzten Jahrtausends orientieren. Hier finden Sie eine Liste von alten Gepflogenheiten, die zwar seit einigen Jahren überholt, aber immer noch nicht ausgemerzt sind…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Veraltete Praktiken im Webdesign‹
Download: Podcast vom 7. Dez. 2006 (.mp3, 12′46″, 11,8 MB)
17 Nov 2006
HTML – wie geht es weiter?
Um möglichst viele Interessierte zu erreichen und dem deutschsprachigen Fachpublikum die Teilnahme zu ermöglichen veröffentlichen wir diesen Text hier in einer deutschen Übersetzung der Webkrauts. Wenn Sie Kommentare und Anregungen zur Weiterentwicklung von HTML haben können Sie diese in Englisch bei den oben genannten Sites machen. Wenn sie lieber in Deutsch kommentieren können Sie dies gerne hier oder unter www.webkrauts.de tun.
Im Web wurde in letzter Zeit viel über die Entscheidung des W3C diskutiert, HTML weiterzuentwickeln. Blogposts und Nachrichten in Mailinglisten und Foren haben eine ganze Reihe Fragen über die Zukunft von HTML (einschließlich HTML 5 und XHTML 2) aufgeworfen und Mißverständnisse über die WHATWG und die neue HTML-Arbeitsgruppe des W3C aufgedeckt…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›HTML – wie geht es weiter?‹
Download: Podcast vom 17. Nov. 2006 (.mp3, 5′44″, 5,3 MB)
Permalink, : Webstandards und HTML
10 Nov 2006
Browser und Hilfsmittel
Heute geht's um die für viele unserer Hörer spannende Frage, ob und wie der IE7 mit assistiven Werkzeugen zusammenarbeitet. Auch wenn die Open-Source-Alternativen in letzter Zeit mächtig aufgeholt haben, so laufen die meisten Hilfsmittel bei den Nutzern nach wie vor unter Windows. Beim Rumsurfen im Web bedeutet das im überwiegenden Fall: Internet Explorer. Da der Nachfolger IE7 über die automatischen Systemupdates verteilt wird, werden in nächster Zeit auch viele Nutzer von Hilfsmitteln wie Screenreadern und Lupenprogrammen mit dem neuen Browser in Berührung kommen…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Browser und Hilfsmittel‹
Download: Podcast vom 10. Nov. 2006 (.mp3, 13′01″, 12 MB)
31 Okt 2006
Neue Runde im Browserkrieg?
Heute werfen wir einen Blick in die aktuelle Browserlandschaft, die ja wieder mächtig in Bewegung gekommen ist. Den Anfang machte der langerwartete Internet Explorer. Das letzte Update von 5.5 auf 6.0 stammt tatsächlich schon vom August 2001. Seitdem wurden einmal im Monat die neuesten Sicherheitslücken gestopft, an dem für Webentwickler interessanten Kern des Browsers, der sogenannten Rendering Engine gab es lange Zeite keine Verbesserungen…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Neue Runde im Browserkrieg?‹
Download: Podcast vom 31. Okt. 2006 (.mp3, 14′54″, 13,7 MB)
25 Okt 2006
accessCast - Warum barrierefreies Internet? - Teil 2
Heute gibt es den zweiten Teil des Rückblicks auf die Veranstaltung »Warum barrierefreies Internet?« des Vereins »accessible media« in Wien. Für alle, die nicht dabei sein konnten und jene, die gerne nachschlagen möchten: hier eine Nachlese von Martin Ladstätter.
170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um sich über Barrierefreiheit in der Praxis zu informieren. Die Vortragenden aus dem In- und Ausland zeigten auf, dass Barrierefreiheit eine umfassende und herausfordende Aufgabe darstellt. Für alle, die nicht dabei sein konnten und jene, die gerne nachschlagen möchten: hier eine Nachlese von Martin Ladstätter von BIZEPS…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Warum barrierefreies Internet? - Teil 2‹
Download: Podcast vom 25. Okt. 2006 (.mp3, 21′00″, 12 MB)
20 Okt 2006
Warum barrierefreies Internet? - Teil 1
Weil es wirklich eine tolles Ereignis war gibt es heute einen zweiteiligen Rückblick auf die Veranstaltung »Warum barrierefreies Internet?« des Vereins »accessible media« im schönen Wien. Die Veranstaltung fand am 12. Oktober im TechGate Vienna gleich neben der UNO statt.
170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um sich über Barrierefreiheit in der Praxis zu informieren. Die Vortragenden aus dem In- und Ausland zeigten auf, dass Barrierefreiheit eine umfassende und herausfordende Aufgabe darstellt. Für alle, die nicht dabei sein konnten und jene, die gerne nachschlagen möchten: hier eine Nachlese von Martin Ladstätter von BIZEPS…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Warum barrierefreies Internet? - Teil 1‹
Download: Podcast vom 20. Okt. 2006 (.mp3, 16′17″, 7,5 MB)
21 Sep 2006
Navigation & Skalierbarkeit
In unserer Mini-Serie geht es diesmal wieder um Hilfen, die bei unüberlegtem Einsatz selbst zur Barriere werden können. Wie schon in der letzten Woche sehen wir uns heute einige Aspekte barrierefreien Webdesigns an, die oft falsch eingesetzt werden. Ebenfalls mit dabei sind einige Barrieren wie mangelnde Skalierbarkeit und unmögliche Tastaturbedienung, die den Anbietern bei genauerem Hinsehen schon längst hätten auffallen müssen.
Im Netz fällt uns immer wieder auf, dass viele Angebote offensichtlich nur unzureichend getestet werden. Zu einem vollständigen Test gehört nicht nur die Simulation verschiedener Ausgabeformen und variabler Bedingungen; eine brauchbare Prüfung schliesst die Bedienbarkeit des Angebotes ein…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Navigation & Skalierbarkeit‹
Download: Podcast vom 21. Sep. 2006 (.mp3, 6′49″, 6,3 MB)
Permalink, : HTML, CSS, Navigation
15 Sep 2006
Gut versteckte Metadaten
Heute gibt es den zweiten Teil unserer kleinen Serie zum Thema »Gut gemeint ist das Gegenteil von Gut«. Nach dem erfolgreichen ersten Teil schauen wir uns diesmal ein Thema an, dass wegen seiner Ergiebigkeit ebenfalls für eine eigene Sendung reicht: Metadaten in HTML-Dokumenten.
Das erste, woran Techniker beim Stichwort Metadaten denken, sind meist die bekannten Meta-Tags. Diese findet man im (unsichtbaren) Kopfbereich von HTML-Dokumenten und sie sollen dort weitergehende Informationen zu Inhalten und Funktionen der jeweiligen Seite oder Anwendung transportieren…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Gut versteckte Metadaten‹
Download: Podcast vom 15. Sep. 2006 (.mp3, 7′39″, 7,1 MB)
Permalink, : BITV, WCAG, HTML, Webstandards
31 Aug 2006
Viel hilft viel?
Nach den Tipps der letzten Wochen was man alles einbauen sollte geht es heute um das genaue Gegenteil: Hilfen, die bei unüberlegtem Einsatz selbst zur Barriere werden können.
Nicht nur aus purer Neugier schauen wir uns beinahe täglich jede Menge Webseiten an. Dabei fallen uns immer wieder Angebote auf, die alle möglichen Verrenkungen in Richtung Barrierefreiheit unternehmen und dabei weit über das Ziel hinausschießen. In der Hoffnung allen Nutzungsszenarien gerecht zu werden stopfen die Anbieter alles in ihre Website, was das HTML-Vokabular hergibt. Heraus kommen Seiten, bei denen man vor lauter »Hilfen« den eigentlichen Inhalt kaum noch wahrnehmen und erst recht nicht bedienen kann…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Viel hilft viel?‹
Download: Podcast vom 31. Aug. 2006 (.mp3, 12′02″, 11 MB)
Permalink, : BIENE, HTML, Webstandards
25 Aug 2006
Sauberer Code
Heute geht es um eine der wichtigsten Grundlagen von barrierefreien Webangeboten: sauberer Code.
Auch bei der BIENE 2006 spielt sauberer Code eine Rolle. Der Dreh- und Angelpunkt zu diesem Thema im Prüfverfahren der BIENE 2006: »Eine Validierung von Dokumenten, die durch Markup-Sprachen erstellt wurden, ist gegen veröffentlichte formale W3C-Grammatiken möglich…« Ähnliche Vorgaben an die Standard-Konformität der eingereichten Angebote ziehen sich wie ein roter Faden durch das weitere Prüfverfahren.
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Sauberer Code‹
Download: Podcast vom 25. Aug. 2006 (.mp3, 8′00″, 7,4 MB)
Permalink, : BIENE, HTML, Webstandards
17 Aug 2006
Labels in Formularen
In den kommenden Wochen wollen wir uns mal einige ausgewählte Prüfschritte aus dem BIENE-Testverfahren etwas genauer ansehen; den Anfang macht diese Woche das Label-Element aus HTML. Neben dem Alternativ-Attribut für Bilder ist das Label-Element in Formularen eine wirklich simple Sache: mit seinem Einsatz kann man vielen Nutzern ohne großen Aufwand sehr viel gutes tun. Auch für die Tester bei der BIENE eignen sich diese Elemente hervorragend, um sich einen ersten Blick über die Ernsthaftigkeit der Anstrengungen einer Einreichung zu verschaffen.
Ob alt
-Attribute überhaupt verwendet werden oder nicht lässt sich maschinell mit Hilfe eines Validators feststellen - seit HTML 4 ist dies Pflichtprogramm (die Sinnhaftigkeit der Alternativtexte ist natürlich ein anderes Thema). Um alternative Texte für nicht-textliche Inhalte kümmern wir uns in einer späteren Folge, heute schauen wir uns mal das label
-Attribut etwas näher an…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema Thema ›Labels in Formularen‹
Download: Podcast vom 17. August 2006 (.mp3, 8′47″, 8,1 MB)
10 Aug 2006
Klage gegen Target.com, Apple VoiceOver
In unserem Weblog hatten wir schon mehrfach über die Klage gegen den amerikanischen Einzelhändler Target, das heißt, gegen seine Website target.com berichtet. Im Februar dieses Jahres hatten die amerikanische National Federation of the Blind und der blinde Kalifornier Bruce Sexton, ein Student aus Berkley, eine Sammelklage gegen Target eingereicht.
Der Vorwurf lautet: Die Website ist für blinde Nutzer nicht bedienbar. Dieser Klage wird viel Bedeutung beigemessen, denn Target ist einer der Marktführer der Branche. Das Unternehmen unterhält circa 1.300 Läden und hat einen jährlichen Umsatz von über 46 Milliarden US$. Von Bedeutung ist die Klage auch deshalb, weil bisher in keinem einzigen Fall abschließend geklärt wurde, ob das US-Gesetz »Americans with Disabilities Act« auch für die Webseiten privater Anbieter gilt…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Target-Klage, Apple VoiceOver‹
Download: Podcast vom 10. August 2006 (.mp3, 10′30″, 9,6 MB)
Permalink, : Barrieren, Hilfsmittel, Mac
03 Aug 2006
Mikroformate
Heute geht es um eine neues Schlagwort, mit dem man nicht nur Kunden oder Kollegen beeindrucken kann, sondern das auch ganz brauchbare Anwendungszwecke hat. Das nächste große Ding ist etwas ganz Kleines: Microformats und was die Nutzer davon haben.
Ein weiterer Schritt in Richtung des semantischen Webs sind die sogenannten Microformats. Das Schlagwort vom Semantischen Web macht ja nun schon etwas länger die Runde – allerdings auch immer versehen mit der Einschränkung »in der Zukunft werden Maschinen damit dies und jenes machen können«
…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Microformats‹
Download: Podcast vom 3. August 2006 (.mp3, 9′13″., 8,5 MB)
29 Jun 2006
WCAG 2 zum zweiten
Da hier in NRW die Schulferien mit der Fussball-WM um Aufmerksamkeit kämpfen, zeigen bei unserem Angebot die Zugriffszahlen folgerichtig nach Süden. Deswegen gibt's diese Woche kein besonderes Thema, sondern den Wochenrückblick zu allem, was in Accessibility-Land wichtig war.
Am 22. Juni endete die Frist zur Abgabe von Kommentaren zum aktuellen Entwurf der Web Content Accessibility Guidelines 2. Wir hatten mehrfach im Blog darüber berichtet und der Sache auch einen eigenen Podcast gewidmet: das Echo ist eher durchwachsen…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›WCAG 2 zum zweiten‹
Download: Podcast vom 29. Juni 2006 (.mp3, 9′28″, 8,7 MB)
22 Jun 2006
Konferenzen und Veranstaltungen
In dieser Woche dreht sich alles um Veranstaltungen zum Thema Webstandards und Barrierefreiheit. Neben der alljährlichen South by Southwest Interactive im März ist die letzte Woche über die Bühne gegangene Londoner @media-Konferenz quasi die Jahreshauptversammlung der internationalen Webstandards- und Accessibility-Szene. Grund genug, sich einmal etwas genauer anzusehen was an solchen Veranstaltungen gut und was verbesserungswürdig ist.
Die großen Konferenzen leben davon, dass möglichst viele Leute in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Vorträge von möglichst berühmten Rednern hören. So war es auch in der vergangenen Woche wieder in London: 2 Tage vollgepackt mit hervorragenden Beiträgen aus der Champions League der Vortragsreisenden, garniert mit einem ausgedehnten Rahmenprogramm…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema Thema ›Veranstaltungen zu Webstandards und Barrierefreiheit‹
Download: Podcast vom 22. Juni 2006 (.mp3, 9′28″, 8,7 MB)
14 Jun 2006
Barrierefreiheit, Ajax und Web2.0
In dieser Woche dreht sich alles um aktuelle Trends in der Webentwicklung und wie man diese mit den Prinzipen der Barrierefreiheit vereinbaren kann. Zurzeit machen eine ganze Reihe neuer Schlagwörter die Runde, mit denen umschrieben wird, wie wir alle in Zukunft das Web wahrnehmen und nutzen sollen.
Web two point oh oder Web Zwei Punkt Null, das Schreib-/Lese-Web, Software als Service oder auch technische Details wie Ajax sind ein paar Beispiele, mit denen wir uns heute mal etwas intensiver beschäftigen wollen. Was dieses Web zwei punkt null-Dings denn nun genau ist, darüber besteht weitestgehende Uneinigkeit. Der gemeinsame Nenner und gleichzeitig die Abgrenzung zur Versionsnummer Eins Punkt Null scheint aber zu sein, dass das Web nicht mehr nur als passives Einbahnstraßenmedium gesehen wird. Nutzer können und sollen sich aktiv an der Gestaltung der Inhalte beteiligen und erobern so das Netz zurück…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›Barrierefreiheit, Ajax und Web2.0‹
Download: Podcast vom 14. Juni 2006 (.mp3, 16′43″, 15,3 MB)
Permalink, : AJAX, JavaScript, Web 2.0
08 Jun 2006
Die Sendung mit der Biene
In dieser Woche dreht sich alles um die BIENE 2006, den Wettbewerb Barrierefreies Internet, der in diesem Jahr in die vierte Runde geht. Die BIENE wird von der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen veranstaltet; der Wettbewerb soll die besten barrierefreien Angebote im Internet prämieren und als Vorbild bekannt machen.
Dabei ist die BIENE der einzige Internet-Wettbewerb in Deutschland, der die Barrierefreiheit von Webseiten in den Mittelpunkt stellt. Die BIENE wurde von den Veranstaltern im Jahr 2003 ins Leben gerufen. Gemeinsam mit einem fachlichen Beirat wurde ein Prüfverfahren auf Basis der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) entwickelt und am Schluss waren es über 170 Websites, die sich um einen der Preise bewarben. In den folgenden Jahren steigerte sich die Zahl der eingereichten Angebote immer weiter; im letzten Jahr mussten immerhin 320 Angebote das strikte Auswahlverfahren überstehen…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›BIENE 2006‹
Download: Podcast vom 8. Juni 2006 (.mp3, 10′46″, 9,9 MB)
01 Jun 2006
WCAG 2 oder wie Insider sagen Wickäck tuh point oh
Hallo und herzlich willkommen beim allerersten Podcast von ›Einfach für Alle‹, der Aktion Mensch-Initiative für barrierefreies Webdesign. Die Idee zu diesem Podcast ist entstanden, weil uns immer wieder Leser darauf angesprochen haben, dass es im accessBlog bei EfA viel zu viel zu lesen gibt und wir uns doch bitte auf das Wichtigste beschränken sollen.
Nun wollen wir unseren Lesern aber auch keine Meldungen und Meinungen vorenthalten, zumal das Thema Barrierefreies Webdesign nach einem Zwischentief gerade wieder so richtig an Fahrt gewinnt. Deswegen gibt es ab sofort diesen wöchentlichen Podcast als zusätzliches Format und Ergänzung zum AccessBlog. Mit dem Podcast wollen wir uns auf Dinge beschränken, die in der abgelaufenen Woche wirklich wichtig waren und für langanhaltende Diskussionen gesorgt haben. Falls Ihr Newsreader also gerade überläuft, so sind Sie hier richtig…
Zur Mitschrift des Podcasts, heute zum Thema ›WCAG 2.0‹
Download: Podcast vom 1. Juni 2006 (.mp3, 11′02″, 10,1 MB)