Nachberichterstattung von der EfA-Tagung - Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet am 6. Mai 2008 in Gelsenkirchen:
Liebe Moderatoren, Experten und Teilnehmer der ›Einfach für Alle‹-Tagung, liebe Zuschauer draussen an den Empfangsgeräten,
wir möchten uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung in Gelsenkirchen bedanken. Ihrem Interesse und Engagement verdanken wir, dass die Teilnehmer vor Ort und im Netz viele Impulse mit nach Hause nehmen konnten, um die Zukunft des Internets und damit der Barrierefreiheit mitzugestalten. Denn das ist ein wesentliches Fazit, dass wir anlässlich der Tagung gezogen haben: Barrierefreiheit ist ein Meilenstein für die zukünftige Entwicklung des Internets.
In den kommenden Tagen veröffentlichen wir die Thesen & Ergebnisse aus den 16 Workshops und auch die Video-Mitschnitte auf der Tagungs-Website.
Ein Ergebnis, das insbesondere für die Teilnehmenden aus Behörden und Verwaltung interessant sein dürfte, wollen wir Ihnen schon heute verraten: Mit Blick auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen forderten die Experten im Workshop »Verordnete (Barriere-) Freiheit« die BITV mit den Empfehlungen der kommenden Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.0) zu harmonisieren.
Wir sind gespannt, wie die Diskussionsteilnehmer, zu denen neben vielen Vertretern aus Bund, Ländern und Kommunen auch Shadi Abou-Zahra vom W3C, Andreas Schlüter aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie Franz-Josef Hanke von Arbeitskreis Barrierefreies Internet gehörten, diese Forderung in der Praxis umsetzen.
Erste Studie im deutschsprachigen Raum: Menschen mit Behinderung nutzen das Internet und Web 2.0-Angebote weitgehend selbständig / Mehr als 2.500 Zuschauer verfolgen Einfach für Alle-Fachtagung der Aktion Mensch im Internet / BIENE Wettbewerb für die besten barrierefreien Webseiten gestartet
»Barrierefreiheit ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Internet der Zukunft.« So lautet das Fazit der Einfach für Alle-Fachtagung der Aktion Mensch. Mehr als 300 Expertinnen und Experten waren der Einladung der Aktion Mensch in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen gefolgt, um über »Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet« - so der Tagungstitel - zu diskutieren. Zum Auftakt präsentierte die Aktion Mensch die Ergebnisse der ersten deutschsprachigen Studie zur Nutzung des Internets und von Web 2.0-Angeboten durch Menschen mit Behinderung.
Weiterlesen …
Menschen mit Behinderung nutzen das Internet weitgehend selbständig
Ein sicher überraschendes Ergebnis: Die befragten Menschen mit Behinderung nutzen das Internet und Web 2.0-Angebote – auch mit Hilfe assistiver Techniken – weitgehend selbständig. Dies unterstreicht
, so Iris Cornelssen, Projektleiterin der Aktion Mensch-Initiative Einfach für Alle, dass Barrierefreiheit wirklich ein Meilenstein auf dem Weg zum Internet der Zukunft ist.
Das wird auch daran deutlich, dass Menschen mit Behinderung das Internet und das Web 2.0 deutlich häufiger nutzen als der Durchschnitt der Bundesbürger. Während laut der ARD/ZDF-Onlinestudie von 2007 jeder Bürger durchschnittlich an 5,1 Tagen pro Woche ins Netz geht, sind die befragten Nutzer mit Behinderung 6,5-mal pro Woche online.
Das Netz verändert sich, die Barrieren bleiben dieselben
Denn auch das zeigt die Studie eindeutig: Nach wie vor treffen Menschen mit Behinderung je nach Behinderungsart auch im Web 2.0 immer wieder auf dieselben Barrieren. Dazu gehören beispielsweise die Eingabe von Codes – so genannte Captchas – bei Registrierungen für Communities oder zur Nutzung von Kommentarfunktionen, unklare Nutzerführung und insbesondere Sprache im weitesten Sinne, die nicht nur für Menschen mit Behinderung ein viel höheres Hindernis als bisher angenommen darstellt. Hoffnung macht vor allem, dass diese Barrieren hinlänglich bekannt sind und relativ leicht abzubauen sind – wenn die Anbieter von Webseiten sich ernsthaft des Themas Barrierefreiheit annehmen.
Experten diskutieren Zukunft der Barrierefreiheit
Zahlreiche Impulse für die Zukunft der Barrierefreiheit lieferten die Diskussionen in den insgesamt 16 Workshops. Mehr als 300 Experten betrachteten das Thema Barrierefreiheit aus den Perspektiven von Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Design. Die – durchaus kontroversen – Diskussionen zeigten, dass Barrierefreiheit im Kern ein kooperativer Prozess ist, an dem alle mitwirken müssen, um ihn erfolgreich zu gestalten.
Deutlich wurde in den Workshops, dass das nötige Wissen und die Techniken vorhanden sind, um Barrieren im Internet abzubauen. Nun geht es vor allem darum, dieses Wissen zu nutzen und die Barrierefreiheit als Meilenstein auf dem Weg zum Internet der Zukunft zu etablieren. Die Relevanz des Themas wurde auch an der hohen Beteiligung über das Internet deutlich. Mehr als 2.500 Teilnehmer nutzten das angebotene Live-Streaming. Das ist einmalig im deutschsprachigen Raum
, freut sich Iris Cornelssen. Es zeigt, dass die Grenzen zwischen real und virtuell durchlässiger werden und Teilhabe über das Internet barrierefrei möglich ist.
BIENE Wettbewerb 2008 gestartet
Ob und wie sich die Impulse der Tagung in der Praxis auswirken, könnte sich bereits im Dezember zeigen. Anlässlich der Tagung starteten die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen zum fünften Mal den BIENE Wettbewerb für die besten deutschsprachigen barrierefreien Webseiten. Anbieter können ihre Webseiten bis zum 15. Juli unter www.biene-wettbewerb.de einreichen. Die Preisverleihung findet im Dezember 2008 in Berlin statt.
Die Dokumentation der Tagung mit den Ergebnissen der Workshops wird zurzeit erstellt und in Bälde auf diesen Seiten veröffentlicht. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Nachbearbeitung von insgesamt über 34 Stunden Live-Video etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Die Kommentar-Funktionen auf den einzelnen Workshop-Seiten bleiben freigeschaltet, sodaß Sie weiterhin über die aufgestellten Thesen diskutieren können; ebenso online sind auch die Informationen zu den Experten & Moderatoren.
Der BIENE Wettbewerb 2008 ist gestartet. Hier finden sie aktuelle Informationen zum Wettbewerb, zum Bewertungsverfahren und den Kriterien sowie Informationen in Leichter Sprache.
Wir übertragen die gesamte Tagung live als Flash-Video einschließlich einer Übersetzung in DGS. Die Tagung beginnt um 9:30 Uhr. Nach einer kurzen Begrüßung präsentiert die Aktion Mensch von 09:45 Uhr bis 10:30 Uhr die Ergebnisse der Studie »Chancen und Risiken des Internets der Zukunft aus Sicht von Menschen mit Behinderungen«. Das Workshop-Programm beginnt um 11:00 Uhr. Sie können den Workshop auswählen, an dem Sie sich beteiligen möchten und über die Kommentarfunktion Fragen stellen und mitdiskutieren.
Während der Übertragung der Workshops haben Sie jederzeit die Möglichkeit, in einen anderen Workshop zu wechseln. Ihre Kommentare werden immer an den aktuell in Ihrem Fenster laufenden Workshop gesendet, gesammelt und regelmäßig von den Moderatoren in die Diskussion eingebracht.
Technische Voraussetzungen
Damit Sie die Übertragung nutzen können, muss Ihr Computer folgende technische Voraussetzungen erfüllen:
- Für den Empfang der Übertragung und die Kommentarfunktion muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein.
- Sie müssen das Flash-Plugin in der neuesten Version installieren. Sie können Flash für die Betriebssysteme Windows, MacOS und Linux kostenlos von der Webseite des Herstellers Adobe herunterladen.
Die am 6. Mai in Gelsenkirchen stattfindende EfA-Tagung »Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet« ist ausgebucht, leider können wir neue Anmeldungen zurzeit nicht mehr annehmen. Sollten kurzfristig noch Plätze frei werden, informieren wir Sie gerne; bitte melden Sie sich bei uns per E-Mail an tagung@einfach-fuer-alle.de.
Zu den insgesamt 16 Workshops sind gerade weitere Informationen auf den Server gewandert, Sie finden diese auf den einzelnen Workshop-Seiten; ebenso neu sind ausführliche Infos zu den Experten & Moderatoren, das Gesamtprogramm ist nun mit Microformats ausgerüstet, und in der rechten Spalte twittert es.
Webseite mit Informationen zur Fachtagung der Aktion Mensch jetzt online / Mehr als 50 Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Verbänden unterstützen die Vorbereitung
Die Vorbereitungen für die Einfach für Alle-Fachtagung der Aktion Mensch zur Zukunft des Barrierefreien Internets laufen auf Hochtouren. Ab sofort können sich Teilnehmer und Interessenten unter www.einfach-fuer-alle.de/tagung umfassend über Ablauf und Themen des Kongresses am 6. Mai im Wissenschaftspark Gelsenkirchen informieren. Die Tagung ›Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet‹ betrachtet aus der Perspektive von Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Design das Thema Barrierefreiheit
, erklärt Iris Cornelssen, Projektleiterin bei der Aktion Mensch. Ziel ist es, gemeinsam mit den Fachleuten konkrete Lösungsansätze zu entwickeln und so Anbietern und Entwicklern von Internet-Angeboten zu helfen, diese barrierefrei zu gestalten.
Diskussionen über die Zukunft des Internets und der Barrierefreiheit
Mehr als 50 Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Verbänden bereiten derzeit die 16 Workshops inhaltlich vor. Im Mittelpunkt der Diskussionen werden die Zukunft des Internets und besonders der Barrierefreiheit stehen. Dabei gehen die Experten auch der Frage nach, welche konkreten Projekte bereits umgesetzt werden und was Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Internetschaffende in Zukunft zum barrierefreien Internet beitragen können.
Unter den Fachleuten sind neben renommierten Webentwicklern unter anderem Experten von Fraunhofer, dem Gesundheitsministerium, Microsoft, Pfizer, Postbank, den Universitäten Berlin, Bremen, Dortmund, Duisburg-Essen und Rostock, Vodafone, Wikimedia, dem World Wide Web Consortium (W3C), Yahoo! sowie den Verbänden der Behindertenhilfe und -selbsthilfe.
An der Debatte beteiligen können sich neben den Besuchern der Tagung auch externe Teilnehmer via Chat bzw. E-Mail mit Fragen, Statements und Kommentaren. Experten und Entscheider, die bislang keine Einladung zur Tagung erhalten haben, aber am Thema barrierefreies Internet interessiert sind, können sich per E-Mail an tagung@einfach-fuer-alle.de um freie Tagungsplätze bewerben.
Das Programm für die EfA-Fachtagung am 6. Mai 2008 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen steht fest. Es betrachtet das Internet aus den Perspektiven Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Design: »Wie verändert das Internet das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern?«, »Wie kann das Internet den Ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen öffnen?«, »Warum ist Barrierefreiheit wirtschaftlich?« und »Welchen Beitrag kann ein barrierefreies mobiles Web zur Bewegungsfreiheit von Menschen mit Behinderungen leisten?«.
Diese und andere Fragen werden Experten und Entscheider in insgesamt 16 jeweils zweistündigen Workshops diskutieren. Ziel der Aktion Mensch ist es, ganz im Sinne des Titels der Tagung »Konzepte und Zukunftsbilder für ein barrierefreies Internet« mit den Teilnehmern neue Perspektiven auf Barrierefreiheit zu eröffnen. Dabei geht es vor allem darum, Fragen aufzuwerfen und gemeinsam Ansätze zu entwickeln, mit denen Anbieter, Entwickler und Designer das Internet der Zukunft barrierefrei gestalten können.
Umfangreiches Programm mit interaktiver Beteiligung
Zum Auftakt der Tagung präsentiert die Aktion Mensch die Ergebnisse der ersten Studie zur Nutzung des Web 2.0 durch Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen dieser Studie hatten Anfang 2008 mehr als 600 behinderte Nutzerinnen und Nutzer an einer Online-Umfrage teilgenommen und Auskunft darüber gegeben, welche Webanwendungen sie nutzen und auf welche Barrieren sie dabei stoßen.
Zum ersten Mal können bei einer Veranstaltung in Deutschland alle am Thema interessierten Menschen via Internet an der Tagung teilnehmen und sich interaktiv an den Diskussionen beteiligen. Außerdem fällt auf der Tagung der offizielle Startschuss für die BIENE 2008. Mit dem BIENE Wettbewerb suchen die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen dann bereits zum fünften Mal die besten barrierefreien deutschsprachigen Internetangebote.
Aktuelle Informationen zur Tagung veröffentlicht die Aktion Mensch auf der Webseite www.einfach-fuer-alle.de/tagung.
War schon:
Wenn nicht nur die üblichen Verdächtigen, sondern sogar schon ›Die Welt‹ über Barcamps berichtet, dann sind die Un-Konferenzen ganz sicher im Mainstream angekommen. So machte der Troß der Konferenz-Reisenden am vergangenen Wochenende in Hannover halt – glaubt man der Nachberichterstattung muss es wohl mal wieder gut gewesen sein. Weitere anstehende Termine bei Henning Krieg.
Ebenfalls gut war wohl dem Vernehmen nach die Techshare India-Konferenz, bei der es zwei Tage lang nur um Behinderung und Technologie ging: India's First Two Day Accessibility Event Techshare India 2008 Concludes Successfully.
Kommt noch:
- Accessible Media Stammtisch Februar 08, 25. Februar 2008, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen, Jägerstraße 36, A-1200 Wien;
- Using Virtual Worlds and Emerging Technologies for People with Disabilities, 29. Februar 2008, Second Life (slurl)
- BarCamp Alsace 5, 1. März 2008, 40 rue Marc Seguin, F-68060 Mulhouse;
- Informatiktage 2008, 14. bis 15. März 2008, Dahlmannstraße 2, D-53113 Bonn;
- A European Perspective On Web 2.0 - Plugg, 19. März 2008, Le Plaza, Boulevard Adolphe Max 118-126, Brüssel;
- Accessibility 2.0: a million flowers bloom, 25. April 2008, City University, Northampton Square, London, UK;
- Einfach für Alle-Fachtagung: Zukunftsbilder und Konzepte für ein barrierefreies Internet, 6. Mai 2008, Wissenschaftspark, Munscheidstr. 14, D-45886 Gelsenkirchen;
- SightCity Frankfurt 2008, 7. bis 9. Mai 2008, Sheraton Airport, Hugo-Eckener-Ring 15, D-60549 Frankfurt / Main;
- Accessibility Day, 11. Juni 2008, Auditorium Credit Suisse, Üetlibergstrasse 231, CH-8070 Zürich;
- Webkongress Erlangen - Web 2.0 - Die Zukunft der Webtechnologien, 4. – 5. September 2008, RRZE Erlangen (weitere Infos);
- Le Salon de l'Art Accessible Genève, 1. - bis 13. September 2008, 3 Rue du Léopard, CH-1227 Carouge (GE).
Bleibt noch die Feststellung, dass wir in diesem Jahr wieder nicht zur SxSW reisen werden. Wir wünschen der deutschen Delegation natürlich trotzdem viel Spaß beim ›Spring Break for Geeks‹, aber wie Eric Meyer das treffend beschreibt: es ist uns da einfach zu voll.
Expertenforum zur Zukunft der Barrierefreiheit am 6. Mai 2008 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen / Ergebnisse der ersten Studie zur Nutzung des Web 2.0 durch Menschen mit Behinderung / Start des BIENE-Wettbewerbs 2008
Unter dem Titel »Einfach für Alle - Konzepte und Zukunftsperspektiven für ein barrierefreies Internet« lädt die Aktion Mensch am 6. Mai 2008 zu einer Fachtagung in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, welche Chancen das Web 2.0 für Menschen mit Behinderungen eröffnet und wie Anbieter die neuen technischen Möglichkeiten bei der Umsetzung barrierefreier Internetseiten nutzen können.
In 16 Workshops zu den Themenbereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Design sollen die Tagungsbesucher aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven des barrierefreien Internets diskutieren. Im Unterschied zu Vortragsveranstaltungen geht es bei der Tagung nicht darum, bereits abgeschlossene Projekte vorzustellen, sondern neue Fragen aufzuwerfen und gemeinsam Ansätze zu finden, um Barrieren im Internet abzubauen oder sie erst gar nicht entstehen zu lassen.
Dazu lädt die Aktion Mensch Experten und Entscheider mit und ohne Behinderung aus Behörden, Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Medien ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 300 begrenzt. Interessierte Experten zum Thema barrierefreies Internet, die keine Einladung erhalten, können sich ab dem 1. März über die Tagungs-Webseite für freie Tagungsplätze registrieren. Darüber hinaus können zum ersten Mal bei einer Veranstaltung in Deutschland alle am Thema interessierten Menschen via Internet an der Tagung teilnehmen. Momentan stellt die Aktion Mensch das Tagungsprogramm zusammen und spricht gezielt Experten als Referenten für die Workshops an. Das detaillierte Programm wird Anfang März auf der Webseite www.einfach-fuer-alle.de/tagung veröffentlicht.
Wie nutzen Menschen mit Behinderung das Web 2.0? – Ergebnisse der ersten Studie zum Thema
Anlässlich der Fachtagung stellt die Aktion Mensch die Ergebnisse der ersten, gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen erstellten Studie zur Nutzung des Web 2.0 durch Menschen mit Behinderung vor. Im Rahmen der Studie haben unter anderem mehr als 600 behinderte Nutzerinnen und Nutzer an einer Online-Umfrage teilgenommen und Auskunft über ihre Nutzungsgewohnheiten gegeben. Außerdem fällt auf der Tagung der offizielle Startschuss für den BIENE-Wettbewerb 2008. Seit 2003 haben sich am einzigen Internet-Preis, der die Barrierefreiheit von Webseiten in den Mittelpunkt stellt, mehr als 1000 Unternehmen, bundesweit arbeitende Organisationen sowie Behörden und Ministerien beteiligt.
Nachtrag: die Veranstaltung bei Upcoming.
Online-Umfrage der Aktion Mensch zur Nutzung des Web 2.0 durch Menschen mit Behinderung endet am 6. Februar
Noch bis zum 6. Februar können Menschen mit Behinderung auf der Webseite der Initiative ›Einfach für Alle‹ an einer Online-Umfrage der Aktion Mensch teilnehmen. Ziel der Umfrage ist es, erstmals zu ermitteln, wie Menschen mit Behinderung das so genannte Web 2.0 nutzen. Bereits jetzt haben mehr als 500 Teilnehmer den Online-Fragebogen ausgefüllt.
Das ist ein sehr guter Zwischenstand
, freut sich Iris Cornelssen von der Aktion Mensch aber wir wünschen uns noch mehr Beteiligung. Denn je mehr Menschen mit Behinderung unsere Fragen beantworten, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse.
Die Resultate der Umfrage stellt die Aktion Mensch im Mai im Rahmen eines Fachkongresses vor.
Aktion Mensch startet heute Online-Umfrage zur Nutzung des Web 2.0 durch Menschen mit Behinderung
Die erste Studie zur Nutzung des Web 2.0 durch Menschen mit Behinderung geht in die entscheidende Phase. Heute startet unter www.einfach-fuer-alle.de/umfrage eine Online-Umfrage, an der sich Menschen mit Behinderung bis Anfang Februar beteiligen können. Die Umfrage haben die Aktion Mensch, die Stiftung Digitale Chancen und der Fachliche Beirat des BIENE-Wettbewerbs entwickelt. Ziel ist es, erstmals einen Einblick zu bekommen, wie behinderte Nutzerinnen und Nutzer mit den neuen technischen Möglichkeiten des Internets umgehen.
Daher ist wichtig, dass sich möglichst viele Menschen mit Behinderung an der Umfrage beteiligen
, appelliert Iris Cornelssen, die bei der Aktion Mensch für die Studie verantwortlich ist. Neben den Nutzungsgewohnheiten will die Aktion Mensch vor allem erforschen, auf welche Barrieren Menschen mit Behinderung im Internet stoßen. Durch die Umfrage haben Nutzerinnen und Nutzern mit Behinderung erstmals die Möglichkeit, sich direkt zum Thema Web 2.0 zu äußern
, erklärt Cornelssen. So kommen wir zu aussagekräftigen Ergebnissen, die allen Menschen nutzen.
Studienergebnisse als Grundlage zur Weiterentwicklung der BIENE-Kriterien
Die Ergebnisse der Umfrage, die im Mai im Rahmen eines Fachkongresses vorgestellt werden, dienen unter anderem dazu, die BIENE-Kriterien weiterzuentwickeln, wie Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung, betont: Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir präzise Aussagen darüber erhalten, auf welche Barrieren Menschen mit Behinderungen im Web 2.0 stoßen. Auf dieser Grundlage werden wir dann Kriterien entwickeln, an denen sich Anbieter und Entwickler orientieren können, um Web 2.0-Angebote barrierefrei zu gestalten.
Damit leistet die Studie nach Überzeugung der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen einen wichtigen Beitrag zur digitalen Integration. Die Initiatoren der BIENE sind sehr gespannt, wie die Teilnehmer des Wettbewerbs um die besten deutschsprachigen barrierefreien Webseiten die Erkenntnisse der Studie umsetzen werden. Der Startschuss für die BIENE 2008 fällt ebenfalls im Mai.