Noch 'n Blog
Stone Deaf Pilots ist ein englischsprachiges Weblog (vulgo: Blog) über behinderungskompensierende Techniken für gehörlose und schwerhörige Menschen im Netz und im richtigen Leben.
News mit dem Tag »Blogs«
Stone Deaf Pilots ist ein englischsprachiges Weblog (vulgo: Blog) über behinderungskompensierende Techniken für gehörlose und schwerhörige Menschen im Netz und im richtigen Leben.
Neu bei EfA: Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Weblogs, RSS und Podcast. Die Fragen und Antworten basieren auf den Weblog FAQ von Stefan Bucher aus Zürich, der uns freundlicherweise die Genehmigung zur Veröffentlichung an dieser Stelle gegeben hat.
Die gute Nachricht der Woche: in unserem kleinen Weblog kann man nun auch wieder ohne Zwangsregistrierung Kommentare abgeben. Die Maßnahme, die nicht immer auf Gegenliebe gestossen ist, mussten wir leider vor geraumer Zeit einführen, um den ausufernden Spam-Attacken Herr zu werden. Möglich wurde die Abschaltung nun durch den Einbau von Akismet, das es als PlugIn für WordPress, Movable Type und eine ganze Reihe anderer Weblog-Systeme gibt.
Wir haben das Tool nun schon eine ganze Zeit getestet und mit Werbemüll beworfen – die Tests waren so erfolgreich, dass ab sofort wieder frei kommentiert werden kann. Bei automatisierten Abläufen wie diesen kann es passieren, dass Kommentare als Spam eingeordnet werden, die keine sind. In solchen Fällen wird ein Redakteur benachrichtigt, der diese Kommentare dann freigibt (oder fachgerecht entsorgt). Wir bitten um Nachsicht für eventuelle Verzögerungen.
»Master Thesis ›Weblogs in der Wissensgesellschaft‹«, eingereicht von Wolfgang Schweiger (Download als PDF, 721 KB)
Dies und jenes zum aktuellen Stand der Technik in Klein-Bloggersdorf.
Beim aktuellen Relaunch beschäftigen wir uns natürlich auch mit Web2.0 Barrierefreiheit3.0 und neuen Trends, die wir zur besseren Versorgung unserer Besucher nutzen könnten. Bei der Recherche zum Thema Podcasts (Erklärung von Podcasting bei Wikipedia.de) sind wir über eine Diskussion im WebAIM-Forum zum Thema »Podcasting and Accessibility« gestolpert und stellen uns nun die Frage, ob Podcasts als SMIL-Datei ausgeliefert werden sollten, oder ob eine herkömmliche Mitschrift im HTML-Format reicht (einfach weil es wegen der Abwesenheit bewegter Bilder nichts zu synchronisieren gibt)? Meinungen dazu bitte in den Kommentaren abgeben.
Fortsetzung von gestern:
accesskey
befasst und ein Skript geschrieben, mit dem Benutzer die Tasten selbst festlegen können:Wird fortgesetzt…
Permalink
: Blogs, CSS, HTML, Webstandards
Die Daily Soap zum Thema Web 1.0 - 2.0:
Permalink
: AJAX, Blogs, JavaScript, Web 2.0
Wie schon im Vorjahr beschleicht uns bei dem Termin der Verdacht, dass die Veranstalter kein Privatleben haben: vom 27. - 30. 12. findet in Berlin der 22te Chaos Communication Congress statt. Aus unserer Sicht besonders spannend werden wohl:
Sir Tim Berners-Lee, der Erfinder der Dampfmaschine des Farbfernsehers des World Wide Web hat jetzt auch ein Weblog.
Podcasts von weit entfernten Konferenzen sind eigentlich ganz was feines (und unheimlich Web2.0). Nur für gehörlose oder schwerhörige Menschen, an Bürorechnern ohne Lautsprecher oder in Umgebungen wo es stören würde ist diese neue Trendsportart kaum zu gebrauchen. Gut dass es für solche Use Cases Alternativen gibt, mit denen man seine Inhalte wirklich zugänglich machen kann. Wie das geht zeigt Webkrauter Patrick Lauke, der eine SMIL-Version von Molly Holzschlags Vortrag »The State of the Web 2005« auf der we05-Konferenz gebaut hat, in der die Folien mit einer Mitschrift synchronisiert sind: »web essentials 05 - molly holzschlag keynote SMIL«.
Das Team von SELFHTML hat gestern die aktualisierte Version 8.1.1 ihrer großartigen Dokumentation veröffentlicht. Was alles neu ist kann man in der Packungsbeilage lesen, wer offline lesen möchte findet eine ganze Reihe Spiegelserver zum Herunterladen.
Ebenfalls neu ist das SELFHTML aktuell Weblog: Weblogs sind mit all ihren Gepflogenheiten mittlerweile zu einem enorm wichtigen Medium für fachliche Diskussionen in der Webgestalter-Szene geworden. Diskussionen um neue Techniken und sinnvolle und kreative Technikanwendung werden zunehmend in Weblogs oder im Dunstkreis von Weblogs geführt.
Stimmt uneingeschränkt, daher von uns ein ganz herzliches Willkommen in Klein-Bloggersdorf!
Von der d.Construct 2005-Konferenz werden jetzt nach und nach sämtliche Vorträge als Podcast veröffentlicht (Newsfeed, iTunes, direkter Download).
Im zweiten Teil unserer Redesign-Serie geht es heute um den ersten echten Relaunch von ›Einfach für Alle‹ im Jahr 2003, bei dem auch unser kleines Weblog das Licht der Welt erblickte. Weitere Hintergründe zu EfA kann man auch in einem damaligen Interview bei kobinet nachlesen…
Wie an der URL dieses Beitrags zu erkennen ist, feiern wir heute ein rundes Jubiläum: nein, nicht den Beginn des rheinischen Karnevals, sondern den eintausendfünfhundertsten Beitrag in unserem kleinen Weblog. Und weil es hier schon Tradition ist, dass wir alle 500 Meldungen einen Relaunch hinlegen, so soll das dieses Mal auch nicht anders sein.
Der 2006er-Relaunch wird aber nicht im Verborgenen stattfinden, sondern Schritt für Schritt in aller Öffentlichkeit vollzogen. Damit unsere geneigten Leser auch etwas zum Mitnehmen haben, werden die einzelnen Schritte in einer Serie dokumentiert. Den Anfang macht aber zunächst ein kleiner Rückblick auf die Anfänge von ‹Einfach für Alle› . Am Montag schauen wir an dieser Stelle ins Jahr 2001 zurück, Dienstag kommt der Relaunch aus 2003 und so weiter.
Von der heute und morgen im australischen Sydney laufenden Web Essentials 05-Konferenz werden sämtliche Beiträge als Podcasts (.mp3-Dateien zum Herunterladen) veröffentlicht: »WE05 podcasts«. Welche Beiträge bereits vorliegen erfahren Sie über den eigens dafür eingerichteten Newsfeed.
Die New Yorker Catalyst Group Design hat eine lesenswerte Studie zur Gebrauchstauglichkeit von Weblogs veröffentlicht: »‹Net Rage› – A Study of Blogs and Usability« (PDF-Dokument). Ergebnisse: keine der Testpersonen konnte etwas mit Begriffen wie Trackbacks oder Pings anfangen und die meisten waren schon mit Bezeichnungen wie RSS und XML für die Newsfeeds überfordert. Auch herrschte weitgehende Unsicherheit über die zu testenden Kommentarfunktionen.
Auch wenn die meisten Standard-Installationen von Blogsystemen schon relativ barrierearm sind, so gibt es doch immer noch was zu verbessern. Bruce Lawson hat für das weit verbreitete WordPress eine Reihe von »WordPress accessibility hacks« veröffentlicht.
Wie Sir TimBL in einem Interview mit Auntie Beep sagte kommen Weblogs übrigens seiner ursprünglichen Idee eines offenen Webs schon sehr nahe: »Berners-Lee on the read/write web«.
Christiane Link hat sich die Mühe gemacht und auf ihrem Behindertenparkplatz eine »Disability Blogroll« mit Links zu Weblogs zusammengestellt, die sich allesamt um das Thema Behinderung drehen. Wenn Sie die jetzt alle durchlesen wollen, dann hilft vielleicht »Productivity Tips For Avid Blog Readers« und »Things I've Learned From Blogging«.
Von der WebVisions 2005-Konferenz (15. Juli, Portland, Oregon) sind die meisten Beiträge nun als Podcast abrufbar, Links zu den Vortragsfolien und anderem gibt's per Wiki.
James Kalbach bringt eine Zusammenfassung der Frankfurter Tagung »Information Architecture in Germany - Chances and Perspectives«.