BITV – wer macht was?
Eine beispielhafte Übersicht der Verantwortlichkeiten zur Umsetzung der BITV
Nicht jeder ist für alles zuständig – einige Vorgaben aus der BITV sind bereits in der Konzeptionsphase eines Webprojekts zu beachten; andere kommen erst zu einem späten Zeitpunkt hinzu; einige ziehen sich aber auch wie ein roter Faden durch die gesamte Lebensdauer eines Angebots.
Im Folgenden finden Sie eine beispielhafte Übersicht der Verantwortlichkeiten zur Umsetzung der BITV in typischen Workflows.
BITV | Prio. | Prüfschritt | Konzept | Design | Technik | Pflege bzw. Kunde | ›until user agents‹ | s.a. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Bereitstellung äquivalenter Alternativen | |||||||
1.1 | 1 | Alternativtexte | − | − | + | + | − | 9.1, 13.10 |
1.2 | 1 | Textlinks für serverseitige Imagemaps | − | + | + | − | − | 1.5, 9.1 |
1.3 | 1 | Audiodeskription für Videos | + | + | + | + | x | 1.1, 1.4 |
1.4 | 1 | Multimedia mit Untertiteln | + | + | + | + | − | |
1.5 | 2 | Textlinks für clientseitige Imagemaps | − | + | + | − | x | 1.2, 9.1 |
2. | Verständlichkeit ohne Farbe | |||||||
2.1 | 1 | Auch ohne Farben nutzbar | − | + | + | − | − | |
2.2 | 2 | Ausreichende Kontraste von Grafiken | − | + | + | − | − | |
2.3 | 2 | Wahrnehmung mit Farbfehlsichtigkeiten | − | + | − | − | − | |
3. | Korrekte Anwendung der Markup-Sprachen | |||||||
3.1 | 1 | Verzicht auf Schriftgrafiken | − | + | − | − | − | 6, 11 |
3.2 | 1 | Valides Markup | − | − | + | + | − | |
3.3 | 1 | Style Sheets verwendet | − | + | + | + | − | |
3.4 | 1 | Maßangaben variabel | − | + | + | − | − | |
3.5 | 1 | Strukturelemente für Überschriften | − | − | + | + | − | |
3.6 | 1 | Strukturelemente für Listen | − | − | + | + | − | |
3.7 | 1 | Strukturelemente für Zitate | − | − | + | + | − | |
4. | Kennzeichnung sprachlicher Besonderheiten | |||||||
4.1 | 1 | Sprachwechsel ausgezeichnet | − | − | + | + | − | |
4.2 | 2 | Sprachliche Besonderheiten ausgezeichnet | − | − | + | + | − | |
4.3 | 2 | Sprache der Dokumente | − | − | + | − | − | |
5. | Nutzung und Beschreibung von Tabellen | |||||||
5.1 | 1 | Tabellen mit Überschriften | − | + | + | + | − | 3 |
5.2 | 1 | Zuordnung von Zellen zu Überschriften | − | − | + | + | − | |
5.3 | 1 | Layouttabellen linearisierbar | − | − | − | − | − | 3.3 |
5.4 | 1 | Kein Tabellenmarkup für Layouttabellen | − | − | + | + | − | |
5.5 | 2 | Zusammenfassung von Tabellen | − | + | + | + | − | |
5.6 | 2 | Verknüpfung von Datenzellen und Überschriften | − | − | + | + | − | 10.3 |
6. | Nutzbarkeit ohne neuere Techniken | |||||||
6.1 | 1 | Auch ohne Style Sheets nutzbar | − | + | + | − | − | |
6.2 | 1 | Äquivalente für dynamische Inhalte | − | − | − | − | − | |
6.3 | 1 | Auch ohne Skripte nutzbar | + | + | + | − | − | 1 |
6.4 | 1 | Eingabe geräteunabhängig | + | − | + | − | − | |
6.5 | 1 | Dynamische Inhalte zugänglich | + | − | + | − | − | 11.4 |
7. | Kontrolle zeitgesteuerter Änderungen des Inhalts | |||||||
7.1 | 1 | Verzicht auf Flackern | + | + | − | − | x | |
7.2 | 1 | Verzicht auf Blinken | + | + | − | − | x | |
7.3 | 1 | Verzicht auf bewegte Inhalte | + | + | − | − | x | 8 |
7.4 | 1 | Verzicht auf Auto-Aktualisierung | + | − | + | − | x | |
7.5 | 1 | Verzicht auf Weiterleitung | + | − | + | − | x | |
8. | Zugänglichkeit von Benutzerschnittstellen | |||||||
8.1 | 1 | Zugängliche Alternativen für programmierte Objekte | + | + | + | + | − | 6. |
9. | Unabhängigkeit der Funktionen von Ein- und Ausgabegeräten | |||||||
9.1 | 1 | Verzicht auf serverseitige Imagemaps | + | − | + | − | − | 1.1, 1.2, 1.5 |
9.2 | 1 | Auch ohne Maus nutzbar | − | − | + | − | − | 8 |
9.3 | 1 | Geräteunabhängige Eventhandler | − | − | + | − | − | |
9.4 | 2 | Per Tabulator schlüssig navigierbar | − | − | + | − | − | |
9.5 | 2 | Accesskeys | − | − | − | − | − | |
10. | Verwendbarkeit älterer assistiver Werkzeuge | |||||||
10.1 | 1 | Verzicht auf Pop-Ups, neue Fenster angekündigt | + | + | + | + | x | |
10.2 | 1 | Beschriftung von Formularfeldern richtig angeordnet | − | + | + | − | x | 12.4 |
10.3 | 2 | Lineare Alternative für Spaltensatz | − | − | − | − | x | |
10.4 | 2 | Vorbelegung von Textfeldern | − | − | − | − | x | |
10.5 | 2 | Trennung von Links | − | − | − | − | x | |
11. | Öffentlichkeit und Dokumentation verwendeter Techniken | |||||||
11.1 | 1 | Verwendung von W3C Empfehlungen | + | − | + | − | − | |
11.2 | 1 | Verzicht auf veraltete Elemente und Attribute | − | − | + | + | − | |
11.3 | 1 | Seiten für alle (keine Nur-Text-Version) | + | − | − | − | − | |
11.4 | 2 | Content Negotiation | + | − | + | + | − | |
12. | Kontext- und Orientierungsinformationen | |||||||
12.1 | 1 | Frames mit Titel und Name | − | − | + | − | − | |
12.2 | 1 | Aufbau der Frames beschrieben | − | − | + | − | − | |
12.3 | 1 | Inhalt gegliedert | + | + | + | + | − | 3. |
12.4 | 1 | Label mit Formularelementen verknüpft | − | + | + | − | − | |
13. | Gestaltung von Navigationsmechanismen | |||||||
13.1 | 1 | Eindeutige Linktexte | + | − | − | + | − | |
13.2 | 1 | Metadaten | + | − | − | + | − | 13.5 |
13.3 | 1 | Orientierungshilfen | + | + | − | + | − | |
13.4 | 1 | Navigation schlüssig und nachvollziehbar | + | + | − | − | − | |
13.5 | 2 | Verschiedene Arten der Navigation | + | + | − | − | − | |
13.6 | 2 | Gruppierung und Umgehung von Linkgruppen | − | − | − | − | x | |
13.7 | 2 | Verschiedene Suchmethoden | + | − | + | − | − | |
13.8 | 2 | Differenzierung unterschiedlicher Inhaltsblöcke | + | + | − | + | − | |
13.9 | 2 | Zusammenfassung von mehrteiligen Dokumenten | + | + | + | + | − | |
13.10 | 2 | Umgehung von ASCII-Zeichnungen | − | − | − | − | − | |
14. | Förderung des allgemeinen Verständnisses | |||||||
14.1 | 1 | Einfache Sprache | − | − | − | + | − | |
14.2 | 2 | Grafische Gestaltung | + | + | − | − | − | 1 |
14.3 | 2 | Durchgängiger Präsentationsstil | + | + | − | − | − |