EfA-Artikel
Verzeichnis aller Inhalte bei Einfach für Alle zu Grundlagen, Konzeption, Technik & Gestaltung sowie gesetzlichen Vorgaben barrierefreier Web-Angebote.
Schwerpunktthema BITV & WCAG
Deutsche Übersetzungen von Dokumenten zur WCAG 2.0
- WCAG 2.0 im Überblick
- Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0 (29.10.2009)
- Verzeichnis aller übersetzten Dokumente (14.02.2011)
- WCAG 2.0 verstehen (03.02.2011)
- Techniken für WCAG 2.0 (sämtliche Techniken in einem Dokument) (14.02.2011)
- Wie Sie Ihre Website von WCAG 1.0 auf WCAG 2.0 aktualisieren (07.04.2011)
- Vergleich der WCAG 1.0-Checkpunkte mit den WCAG 2.0, gruppiert nach Prioritäten (07.04.2011)
- Vergleich der WCAG 1.0-Checkpunkte mit den WCAG 2.0, in numerischer Reihenfolge (07.04.2011)
- Einführung in die Barrierefreiheit im Web (20.04.2010)
- Übersicht zu den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) (20.04.2010)
- Die WCAG 2.0-Dokumente (20.04.2010)
- Barrierefreiheit im Web: WCAG 2.0 auf einen Blick (20.04.2010)
- WCAG 2 Häufig gestellte Fragen (FAQ) (20.04.2010)
- Wie sich die WCAG 2.0 von den WCAG 1.0 unterscheiden (23.03.2010)
- Warum eine Harmonisierung von Standards für das Web unentbehrlich ist (20.04.2010)
- Wie man WCAG 2.0 erfüllt (03.02.2011)
- Benutzer in Webprojekte einbeziehen für eine bessere und einfachere Barrierefreiheit (26.04.2010)
- Benutzer in die Evaluation der Barrierefreiheit im Web einbeziehen (26.04.2010)
- Anleitung zur Kommentierung von WCAG 2.0-Dokumenten (23.03.2010)
- WCAG 2.0-Übersetzung fertiggestellt (29.10.2009)
Infos zur BITV
- Serie: BITV1 reloaded – Vier Jahre mit der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – eine Bestandsaufnahme (26.02.2007)
- Der Stand der Gesetzgebung im Bund und in den Ländern (22.11.2010)
Schwerpunktthema BIENE – Wettbewerb Barrierefreies Internet (2003-2010):
- Alle bisherigen Preisträger (2003-2010)
- Goldrausch für die BIENE (2010)
- Manufactum hat die schönste Blüte (2009)
- BIENE mag es interaktiv (2008)
- BIENE nimmt Forschungssemester (2007)
- Goldene BIENEN fliegen auf Barmer, Pfizer und HELP-Österreich (2006)
- Goldene BIENEN landen in vier Ländern (2005)
- Goldene BIENEN für Postbank und Profil Hamburg (2004)
- Und der Gewinner ist… (2003)
- Experten und Erfahrung – Statements zu Wettbewerb und Webentwicklung
- Infos in Leichter Sprache
- Infos in Gebärdensprache
- Die überarbeiteten Kriterien der BIENE 2010
Weitere Artikel und News mit : BIENE
Schwerpunktthema barrierefreie PDF:
- Checkliste: Barrierefreie PDF-Dokumente (02.04.2007)
- Eine kurze Einführung in die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit Tipps für verbesserte Arbeitsabläufe.
- Gestaltung barrierefreier PDF-Dokumente (31.01.2006)
- »Tagged PDF« sollte bei der Dokumentengestaltung von vornherein berücksichtigt werden, eine spätere Anpassung kann sehr aufwändig sein.
- Fakten und Meinungen zur Barrierefreiheit von PDF (14.10.2005)
- PDF-Dateien im Web sind manchmal nervend und sehr oft unnötig. Sind sie aber weder das eine noch das andere, dann sollten wir sie aus den gleichen Gründen barrierefrei machen, aus denen wir andere Web-Inhalte barrierefrei gestalten.
- PDF-Dokumente barrierefrei – lesbar für Alle (06.11.2003)
- In der zunehmend barrierefreien Internetwelt sind zugängliche PDF noch eine Seltenheit. Was ist zu tun, um dieses eher für layoutgetreuen Druck bekannte Format zugänglich zu machen?
Weitere Artikel und News mit : PDF, Werkzeuge, Hilfsmittel
Artikel zur Konzeption barrierefreier Websites:
- Einführung in Barrierefreiheit (08.09.2011)
- Warum Websites für ein breitestmögliches Spektrum an Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten zugänglich sein sollten.
- Wege durch die Website (29.08.2011)
- Barrierefreie Navigationskonzepte und ihre Vor- und Nachteile.
- Die barrierefreie Durchführung einer Onlinebefragung (15.04.2011)
- Um in einer Onlinebefragung unter Menschen mit Behinderungen deren Barrieren der Web-2.0-Nutzung erfassen zu können, muss die Befragung selber barrierefrei realisiert werden.
- Das Netz als täglicher Begleiter (11.03.2011)
- Studie zu barrierefreiem Internet belegt: Menschen mit Behinderung nutzen das Internet und Web 2.0 überdurchschnittlich.
- Wie Blinde Websites erkunden (12.05.2010)
- Wie klingt eigentlich eine Website? Das ist eine Frage, die vor allem Blinde beantworten können.
- Warum visuelle Einfachheit der Usability schaden kann (07.03.2007)
- Über die Balance zwischen visueller und struktureller Komplexität in der Gestaltung interaktiver Angebote.
- Kognitive Behinderungen und Barrierefreiheit (21.10.2004)
- Kognitive Behinderungen sind die von Webentwicklern am wenigsten verstandenen und diskutierten Behinderungen. Den aktuellen Stand der Forschung zeigt ein zweiteiliger Artikel von Paul Bohman und Cyndi Rowland.
- Lernbehinderung und Barrierefreiheit (15.01.2004)
- Ein bislang zu wenig beachteter Aspekt der Barrierefreiheit im Internet ist der Zugang für Benutzer mit Lese- und Rechtschreibschwäche
- Textversion = Barrierefrei? (26.06.2003)
- In der Diskussion um Web Accessibility taucht immer wieder der Vorschlag auf, eine alternative Textversion anzubieten und schon sei man barrierefrei.
- Einfach an alle denken (05.05.2003)
- Das Internet eröffnet Menschen mit Behinderung nicht nur vielfältige Möglichkeiten für Alltag und Freizeit, sondern auch neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
- Das Internet – künftig für alle zugänglich (13.05.2001)
- Gerade Menschen mit Behinderung eröffnet das Internet großartige Möglichkeiten
Artikel zur Gestaltung barrierefreier Websites:
- Grenzenlose Übersicht: 10 Tipps für Profis (26.02.2007)
- Modernes Design und barrierefreie Gestaltung sind keine Gegensätze.
- Grafische Zugangscodes sperren Internetnutzer aus (02.11.2006)
- CAPTCHAs müssen stets auch nicht-visuell angeboten werden, sonst verwehren diese grafische Zugangscodes blinden, sehbehinderten und lernbehinderten Menschen den Zugang zu einem Webangebot.
- Image Replacement-Techniken nicht zugänglich für Sehbehinderte (17.05.2004)
- Durch diese Techniken wird eine große Gruppe sehbehinderter Menschen ausgeschlossen, wenn Inhalte sich nicht mehr an individuelle Farbeinstellungen anpassen lassen.
- Wie man sieht, dass eine Website barrierefrei ist? (22.03.2004)
- Gar nicht. Das ist ja das Schöne!
Weitere Artikel und News mit : Design, Multimedia, Navigation.
Artikel zur Technik barrierefreier Websites:
- Grafiken barrierefrei einsetzen (01.08.2011)
- Für Blinde gedachte Alternativen können den Inhalt für alle Nutzer aufwerten
- Screenreader nutzen – Anleitung für NVDA (11.07.2011)
- Für Entwickler barrierefreier Webseiten ist es von Vorteil, sich mit der Hilfstechnik von Menschen mit Behinderung zu beschäftigen
- Ein kritischer Blick auf Sprachauszeichnungen (20.06.2011)
- Häufig führen Sprachauszeichnungen im Screenreader dazu, dass Texte nicht richtig verstanden werden
- Reine Formsache (14.06.2011)
- Barrierefreie Formulare mit HTML, CSS & JavaScript.
- Einleitung: Reine Formsache
- Teil 1: Konzeption: Toleranz und Rücksicht einplanen
- Teil 2: Formulardesign: der wichtige erste Eindruck
- Teil 3: Technik: HTML & CSS für Formulare
- Teil 4: Dynamik in Formularen: JavaScript & AJAX
- Teil 5: Testen von Formularen und Web-basierten Anwendungen
- Teil 6: Literatur
- Eine kleine Untersuchung zur Barrierefreiheit von Lightboxes (27.05.2011)
- Grundlegendes und Praktisches zur Zugänglichkeit von Lightboxes und Dialogen
- Barrierefreie Lightboxes – Materialsammlung (26.05.2011)
- Kontext & Anforderungen, Hürden & barrierefreie Lösungen, anwendbare Standards & verwandte Techniken
- Passende Überschrift hier einsetzen (11.09.2009)
- Zur Sinnhaftigkeit von strikten Überschriften-Strukturen in HTML.
- Benimmregeln für Datentabellen (31.10.2008)
- Tipps & Tricks für echte Datentabellen
- Teil 1: Einfache Datentabellen
- Teil 2: Komplexe Datentabellen
- Teil 3: Codelistings & Hörproben
- »Oops, wo bin ich?« – Ein Herz für Tastaturnutzer (18.12.2007)
- Wie Sie mit einfachsten Mitteln ein ›mehr‹ an Zugänglichkeit für Nutzer mit motorischen Behinderungen erreichen können…
- Links zur Überprüfung Ihrer Website.(26.02.2007)
- Eine Übersicht von Werkzeugen zum Testen der Barrierefreiheit.
- Zett Punkt Bee Punkt (14.09.2005)
- Was sind Abkürzungen und was sind Akronyme? Warum sollte man diese auszeichnen? Wie geht es auch ohne HTML? Praxistipps für Webentwickler und Redakteure.
- Widersprüche in der Barrierefreiheit – Tastaturbedienung und Tabindex (26.08.2004)
- Gut strukturierte Webseiten brauchen eigentlich keine zusätzliche Angabe von
tabindex
, das Attribut kann sogar die Funktionalität und Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen.
Weitere Artikel und News mit : HTML, CSS, JavaScript.
Special: Fünf Jahre ›Einfach für Alle‹
- EfA-Launch 2001
- Wie alles anfing …
- EfA-Relaunch 2003
- Semantik und Informationsarchitektur
- EfA-Relaunch 2004
- EfA-Relaunch 2004 - Teil 1: Prinzipieller Aufbau
- EfA-Relaunch 2004 - Teil 2: Styles für den Inhalt
- EfA-Relaunch 2004 - Teil 3: Die Unterseiten
- EfA-Relaunch 2006
- EfA-Relaunch 2006 - Teil 1: Grundsätzliches zur Struktur
- EfA-Relaunch 2006 - Teil 2: Grundsätzliches zur Qualität des Code
- EfA-Relaunch 2006 - Teil 3: Der Aufbau der Startseite
- EfA-Relaunch 2006 - Teil 4: Alles im Fluss
- EfA-Relaunch 2006 - Teil 5: BITV-Selbstbewertung
Weitere Artikel und News mit : Hausmitteilung